Römische Fibeln und Repliken historischer Gewandspangen aus der Römer-Zeit

Kräftig profilierte Fibel - Replik nach einem germanischen Fund aus der römischen Kaiserzeit. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 x 1,5 cm.
Replik einer römischen Pelta-Fibel aus der römischen Kaiserzeit des 3.Jh. Bronze, versilbert oder 925er Silber. 3 x 2,5 cm.
Replik einer germanischen Armbrustfibel nach einem Fund aus der Völkerwanderungszeit. Bronze, echt versilbert oder 925 Silber. 5 x 2,5 cm
Replik einer römischen Vogelfibel nach dem Vorbild einer Taubenfibel aus dem 2. Jh. n. Chr. Aus Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,2 x 1,8 cm.
Replik einer kleinen römischen Omegafibel aus dem 2. Jh. n. Chr. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,2 x 3 cm. Nadellänge 3,8 cm.
Nachbildung einer römischen Omegafibel nach historischen Vorbildern. Aus Bronze, echt versilbert oder 925 Silber. 4,4 x 4,4 cm. Nadellänge 5,2 cm.
Römische Omegafibel Replik. Ringfibel aus dem 2. Jh. für schwere Stoffe wie den römischen Umhang. Messing. 9 cm, Nadellänge 10 cm.
Swastikafibel - Römische Hakenkreuz-Fibel nach einem Fund aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 4 x 4 cm.
Gallo-römische Fibel mit einem Trompetenmotiv in Form einer Triskele nach einem Vorbild aus Südfrankreich. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 cm.
Romano-britische Dragonesque-Fibel nach Vorbildern aus dem 1. Jh., der Zeit der Eroberung Englands. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5 x 5,5 cm.
Römische Pferdekopf-Fibel in Tetraskelion-Form nach einem Fund aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Bronze, versilbert o. Sterlingsilber. 3,8 x 3,8 cm.
Replik einer römisch-germanischen Zikadenfibel der Völkerwanderungszeit nach einem Fund aus dem 5. Jh. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5...
Triquetra-Fibel Replik. Römische Trompetenfibel aus dem 2. Jh. n. Chr. nach einem Fund aus England. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 6 x 6 cm.
Norisch-pannonische Zweiknopffibel vom Typ Almgren 237 C für die römisch-germanische Tracht. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 9 x 2,5 x...
Replik einer römischen Zwiebelknopf-Fibel nach einem historischen Vorbild aus der Spätantike des 4. - 5. Jh. Bronze, versilbert oder 925...
Replik einer römischen Haarnadel mit der zierlichen Darstellung einer Hand nach einem englischen Original. Bronze, versilbert oder 925 Silber....
In der Zeit der römischen Republik verlangte einst der Anstand, dass ein Mann neben einem einzigen Ring nur noch eine Fibel als Schmuck tragen sollte.
Darüber hinaus trug der römische Mann im Idealfall keinen weiteren Schmuck. Allenfalls eine militärische Auszeichnung durfte darüber hinaus noch seine Brust zieren, die er sich im Dienst der römischen Legion verdient hatte.
Etwas anders sah es bei den römischen Frauen aus, die durchaus mit üppigem Schmuck und kostbaren Fibeln geschmückt sein durften. Allzu teurer Schmuck war in der Frühzeit des römischen Reiches allerdings nicht recht wohl gelitten, denn nach dem 2. punischen Krieg wurde das Gewicht des Goldschmucks auf eine halbe Unze pro Frau beschränkt.
Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3
MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.
Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.
Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada