x
Fibeln zurück
Römische Fibeln zurück

Römische Fibeln und Repliken historischer Gewandspangen aus der Römer-Zeit

Römische Fibeln
Hier könnt ihr Repliken von Fibeln und Broschen für das Römer-Reenactment kaufen. In unserem Onlineversand bieten wir euch eine Auswahl von authentischen Repliken römischer Gewandschließen. Bei uns könnt ihr detailgetreue Fibeln und Broschen aus der Zeit der Römer kaufen, die aus hochwertiger...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr Repliken von Fibeln und Broschen für das Römer-Reenactment kaufen. In unserem Onlineversand bieten wir euch eine Auswahl von authentischen Repliken römischer Gewandschließen. Bei uns könnt ihr detailgetreue Fibeln und Broschen aus der Zeit der Römer kaufen, die aus hochwertiger Schmuck-Bronze gefertigt wurden und auch in echt versilbert erhältlich sind. Fibeln und Broschen waren in der Zeit der Römer als Gewandschließe ein unentbehrlicher Bestandteil der Gewandung. So sind diese römischen Fibeln auch heute noch unabdingbar für die historisch korrekte Ausstattung im Römer-Reenactment und dienen sicher auch für den Alltag als stilvoller Schmuck.
Weniger anzeigen ...
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Die Fibeln der Römer

Römische Gewandspangen bei Pera Peris - Haus der Historie Wenn ihr für eure Darstellung die authentische Nachbildung einer römischen Fibel sucht, dann sei ihr in unserem Onlineshop an der richtigen Stelle. Bei Pera Peris – Haus der Historie könnt ihr authentische Repliken römischer...
Mehr ...

Die Fibeln der Römer

Römische Fibeln kaufenRömische Gewandspangen bei Pera Peris - Haus der Historie

Römische Fibel Replik kaufenWenn ihr für eure Darstellung die authentische Nachbildung einer römischen Fibel sucht, dann sei ihr in unserem Onlineshop an der richtigen Stelle.

Bei Pera Peris – Haus der Historie könnt ihr authentische Repliken römischer Fibeln kaufen, die detailgetreu nach historischen Vorbildern aus der Antike hergestellt wurden.

Unsere Gewandspangen werden aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und zeichnen sich durch eine besonders schöne goldgelbe Bronzelegierung aus. Auch in echt versilbert könnt ihr unseren römischen Fibeln  kaufen, wobei unsere Gewandschließen mit einer extra starken Silber-Schicht von bis zu 10 Mg versehen sind.

Zusätzlich sind viele unserer römischen Fibeln und Broschen mit einem speziellen Anlaufschutz versehen, der dafür sorgt, dass das Metall nicht so leicht oxidiert und nachdunkelt bzw. das Silber nicht schwarz wird. So werdet ihr euch sicher lange an euren Fibel-Repliken erfreuen.

Römer-Fibeln kaufenRömische Schmuck-Sitten

Germanische Fibel-Replik In der Zeit der römischen Republik verlangte einst der Anstand, dass ein Mann neben einem einzigen Ring nur noch eine Fibel als Schmuck tragen sollte.
Darüber hinaus trug der römische Mann im Idealfall keinen weiteren Schmuck. Allenfalls eine militärische Auszeichnung durfte darüber hinaus noch seine Brust zieren, die er sich im Dienst der römischen Legion verdient hatte.

Etwas anders sah es bei den römischen Frauen aus, die durchaus mit üppigem Schmuck und kostbaren Fibeln geschmückt sein durften. Allzu teurer Schmuck war in der Frühzeit des römischen Reiches allerdings nicht recht wohl gelitten, denn nach dem 2. punischen Krieg wurde das Gewicht des Goldschmucks auf eine halbe Unze pro Frau beschränkt.


Doch dagegen gingen die römischen Matronen auf die Straße und demonstrierten gemeinsam für die Freiheit, beliebig viel Schmuck besitzen zu dürfen. Und so kam es 195 v. Chr. schließlich zur Aufhebung der sogenannten Lex Oppia und der römische Schmuckhandel erlebte eine bemerkenswerte Blütezeit.

Doch der Schmuck der Römer war nicht nur zum dekorativen Gebrauch bestimmt, er sollte auch den Wohlstand seines Besitzers zeigen und erfüllte in Form einer Fibel eine praktische Funktion, denn ohne eine Gewandschließe blieb in römischer Zeit kein Kleidungsstück an Ort und Stelle.

Fibeln wurden bei den Römern jahrhundertelang in verschiedenen Formen zum Verschließen der Gewandung verwendet und dienen den Archäologen daher oft als wichtiger Anhaltspunkt, um römische Fundobjekte exakt in ihrem zeitlichen Kontext beurteilen zu können, denn die Gestalt von Fibeln war immer auch sehr vom jeweiligen Zeitgeschmack abhängig.

Fibeln Römer kaufenRömische Fibel-Typen

Römische Fibel kaufenDie frühen römischen Fibeln waren eigentlich nicht viel mehr als eine große Sicherheitsnadel, mit der die Fülle der Stoffbahnen des Gewands drapiert wurde.
Bereits zur Bronzezeit waren Fibeln in Gebrauch und verbreiteten sich in den meisten Gebieten Europas bei den Völkerschaften der Kelten, Römer und Germanen.

Der Name Fibel stammt von dem lateinischen Wort Fibula für den Wadenbein-Knochen ab, da die Römer ihre Gewandnadeln ursprünglich aus dünnen Knochen gefertigt hatten. Als die Gewandnadeln in späterer Zeit aus Metall hergestellt wurden, behielten die Römer den ursprünglichen Namen einfach bei und übertrugen ihn später auch auf die Gewandspangen.

Bei den Römern wurden Fibeln sowohl von Männern wie auch Frauen getragen, wobei letztere die Fibel im Paar zum Verschließen des Peblos gebrauchten, wie das Kleid der Frau in der Antike genannt wurde.
Aber auch der Umhang der Legionäre und der Ausschnitt der Tunika wurde mit einer Fibel verschlossen.

Norisch-Pannonische FibelNeben ihrem funktionalen Charakter hatten Fibeln bei den Römern natürlich auch immer eine schmückende Eigenschaft und konnte aufgrund von Gestalt und Materialbeschaffenheit den Rang, Stand und Wohlstand ihres Besitzers deutlich machen.

Die Fibeln der einfachen Römer bestanden daher oft nur aus schlichtem Eisendraht, die der Begüterten konnten hingegen auch aus Bronze oder Silber und die Fibeln der Reichen sogar aus Gold hergestellt und reich verziert sein.

So gab es bei den Römern durchaus auch Fibeln mit Bestandteilen aus Glas, Edelsteinen und Koralle und auch Silber-Tauschierungen waren nicht unüblich. Darüber hinaus konnten römische Fibeln sogar mit Segenssprüchen oder Symbolen verziert sein, die den Träger vor Unglück bewahren oder Schaden abwenden sollten.

In Abhängigkeit von ihrer Gestaltung und Zeitstellung werden die verschiedenen Fibel-Typen der Römer unterschiedlich bezeichnet: So unterscheidet der Archäologe folgenden römische Fibeln:

Trompetenfibel, Certosafibel, Pelta-Fibel, Ausicafibel, Volutenfibel, Vogelfibel, Ankerfibel, Omegafibel, Knickfibel, Zwiebelknopffibel, Flügelfibel, Hakenkreuzfibel,Scharnierfibel, Kragenfibel, Doppelknopffibel, Draonesque-Fibel, Bügelfibel, Scheibenfibel, Kniefibel, Augenfibel, Soldatenfibel und noch einige Fibeln mehr…


Wir hoffen, euch hat dieser kleine Exkurs über die Gewandschließen der Römer gefallen und ihr findet vielleicht für euch die Replik einer römischen Fibel, die ihr gerne zu eurer historischen Gewandung oder als Schmuck im Alltag tragen möchtet.

Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Römische Fibeln | Repliken

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Römische Fibeln | Repliken