x
Fibeln zurück
Römische Fibeln zurück
Römische Pferdekopf-Fibel
ab 15,12 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 Fi Tetra
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 15,12 €
Versilbert Versilbert Versilbert
18,06 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
52,94 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Römische Pferdekopf-Fibel in Tetraskelion-Form nach einem Fund aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Bronze, versilbert o. Sterlingsilber. 3,8 x 3,8 cm.
Produktdetails...

Replik einer römischen Pferdekopf-Fibel aus dem 3. Jh.

Hier könnt ihr eine römische Pferdekopf-Fibel kaufen, aufgrund ihrer Form auch Tetraskelion-Fibel genannt.

Diese römische Fibel mit Pferdeköpfen ist ein typischer Vertreter der Tetraskelion-Fibeln aus der Zeit von 275 bis 350 n. Chr. Der Begriff Tetraskelion bezieht sich dabei auf die vier Arme der Fibel.

Die römischen Pferdekopf-Fibeln waren besonders im Balkanraum bei den Auxiliareinheiten der römischen Kavallerie verbreitet und könnten als militärisches Rangabzeichen gedient haben oder hatten möglicherweise auch eine religiöse Bedeutung im Rahmen eines Pferdekults inne.

Link zum historischen Vorbild…

Die Pferdekopf-Fibel hat die Maße 3,8 x 3,8 cm und ist auf der Rückseite mit einer stabilen Nadelkonstruktion versehen.

Ihr könnt diese römische Fibel-Replik aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ kann auch eine Fibel aus 925 Sterlingsilber bestellt werden.
Legierung...



Fibeln mit Pferdeköpfen in Form eines Tetraskelion waren vom 3. Bis 6. Jh. im gesamten römischen Reich verbreitet und als Soldatenfibel in der römischen Kavallerie bei den östlichen Foederati scheinbar sehr beliebt.

Derartige Fibeln stammen ursprünglich aus der Balkangegend, doch ist sie mit über 50 Funden über weite Teile des Donautieflands verbreitet, wobei die meisten Funde aus Nekropolen oder Einzelgräbern stammen.

Gehäuft treten diese Tetraskelion-Fibeln um Novi Banovci (in römischer Zeit Burgenae) auf, wo bis in die Spätantike römische Kavallerie-Korps stationiert waren und vermutlich ein Zentrum der Produktion lag. Die Fundverteilung dieser Fibeln fällt mit der Anwesenheit römischer Foederati (Hunnen, Gothen und Alanen) im Donautiefland zusammen. Viele der Reiter waren offenbar mit derartigen Fibeln ausgestattet.

Belege für Protome in Gestalt eines Pferdekopfes finden sich bei vielen Völkern der römischen Zeit in Südosteuropa und Mitteleuropa, so bei Gürtelschnallen, Fibeln und Kämmen. Sie wurden dann charakteristisch für römische Kavallerieeinheiten, die die Römer aus Pannonien rekrutiert hatten, wobei sich das Pferdemotiv mit den deutlich älteren tetraskelion -förmigen Symbolen vermischte.

Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Römische Triquetra-Fibel

    Römische Triquetra-Fibel

    ab 18,48 €
    Sofort Kaufen
  • Römische Zwiebelknopffibel

    Römische Zwiebelknopffibel

    ab 33,61 €
    Sofort Kaufen
  • Amulett "Gallo-römisch"

    Amulett "Gallo-römisch"

    ab 10,08 €
    Sofort Kaufen
  • Kräftig profilierte germanische Fibel - klein

    Kräftig profilierte germanische Fibel - klein

    ab 11,76 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Ringnadel der Wikinger aus Norwegen

    Ringnadel der Wikinger aus Norwegen

    ab 20,16 €*
    Sofort Kaufen
  • Ohrring Ire - Bronze / Paar

    Ohrring Ire - Bronze / Paar

    ab 11,76 €*
    Sofort Kaufen
  • Kleine Ringfibel aus Birka

    Kleine Ringfibel aus Birka

    ab 11,76 €*
    Sofort Kaufen
  • Tordierte Schläfenringe als Ohrringe

    Tordierte Schläfenringe als Ohrringe

    ab 11,76 €*
    Sofort Kaufen

Replik einer römischen Pferdekopf-Fibel aus dem 3. Jh.

Hier könnt ihr eine römische Pferdekopf-Fibel kaufen, aufgrund ihrer Form auch Tetraskelion-Fibel genannt.

Diese römische Fibel mit Pferdeköpfen ist ein typischer Vertreter der Tetraskelion-Fibeln aus der Zeit von 275 bis 350 n. Chr. Der Begriff Tetraskelion bezieht sich dabei auf die vier Arme der Fibel.

Die römischen Pferdekopf-Fibeln waren besonders im Balkanraum bei den Auxiliareinheiten der römischen Kavallerie verbreitet und könnten als militärisches Rangabzeichen gedient haben oder hatten möglicherweise auch eine religiöse Bedeutung im Rahmen eines Pferdekults inne.

Link zum historischen Vorbild…

Die Pferdekopf-Fibel hat die Maße 3,8 x 3,8 cm und ist auf der Rückseite mit einer stabilen Nadelkonstruktion versehen.

Ihr könnt diese römische Fibel-Replik aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ kann auch eine Fibel aus 925 Sterlingsilber bestellt werden.
Legierung...



Fibeln mit Pferdeköpfen in Form eines Tetraskelion waren vom 3. Bis 6. Jh. im gesamten römischen Reich verbreitet und als Soldatenfibel in der römischen Kavallerie bei den östlichen Foederati scheinbar sehr beliebt.

Derartige Fibeln stammen ursprünglich aus der Balkangegend, doch ist sie mit über 50 Funden über weite Teile des Donautieflands verbreitet, wobei die meisten Funde aus Nekropolen oder Einzelgräbern stammen.

Gehäuft treten diese Tetraskelion-Fibeln um Novi Banovci (in römischer Zeit Burgenae) auf, wo bis in die Spätantike römische Kavallerie-Korps stationiert waren und vermutlich ein Zentrum der Produktion lag. Die Fundverteilung dieser Fibeln fällt mit der Anwesenheit römischer Foederati (Hunnen, Gothen und Alanen) im Donautiefland zusammen. Viele der Reiter waren offenbar mit derartigen Fibeln ausgestattet.

Belege für Protome in Gestalt eines Pferdekopfes finden sich bei vielen Völkern der römischen Zeit in Südosteuropa und Mitteleuropa, so bei Gürtelschnallen, Fibeln und Kämmen. Sie wurden dann charakteristisch für römische Kavallerieeinheiten, die die Römer aus Pannonien rekrutiert hatten, wobei sich das Pferdemotiv mit den deutlich älteren tetraskelion -förmigen Symbolen vermischte.

15.12
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Römische Pferdekopf-Fibel | Replik Römische Pferdekopf-Fibel

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Römische Pferdekopf-Fibel | Replik Römische Pferdekopf-Fibel