x
Fibeln zurück
Römische Fibeln zurück
Germanische Armbrustfibel
ab 13,44 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 Fi Armbrust
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 13,44 €
Versilbert Versilbert Versilbert
16,80 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
43,69 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik einer germanischen Armbrustfibel nach einem Fund aus der Völkerwanderungszeit. Bronze, echt versilbert oder 925 Silber. 5 x 2,5 cm
Produktdetails...

Germanische Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß.

Hier könnt ihr die Replik einer sog. Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß kaufen, die auf frühe Völkerwanderungszeit datiert.

Die Fibel wurde in einem Frauengrab in einem ostpreußischen Gräberfeld gefunden und diente dazu, den Peplos der Frau auf den Schutern zu schließen.

Link zur originalen Armbustfibel…

Die Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß entwickelte sich im Verlauf der Spätantike, bzw. zu Beginn der Völkerwanderungszeit gegen ca. 200 - 450 Chr. und war besonders bei germanischen Völkerschaften verbreitet.

Dieser Typ Armbrustfibel wird als Fibeltyp 161 nach Almgren bezeichnet. Sie ist eine in dieser Zeit typische Mischform aus den sog. Fibeln mit umgeschlagenem Fuß der Latenezeit und den späteren römischen Armbrustfibeln.

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Die Armbrustfibel-Replik hat die Maße 5 x 2,5 x 1,5 cm



Die Armbrustfibel tritt über die Jahrhunderte in unterschiedlichsten Varianten auf. So gehören zu den der Armbrustfibel im weiteren Sinne u. a. auch die Augenfibeln, Rollenkappenfibeln, Kniefibeln sowie deren Varianten, als auch die Gruppe der sog. Kräftig profilierte Fibel und in ihrer Weiterentwicklung die Zwiebelkopffibel.

Die Armbrustfibel entwickelten sich 550 – 450 v. Chr am Ende der Hallstattzeit um aus der Certosafibel und war zur Latènezeit schwerpunktmäßig im Südostalpenraum üblich, von wo aus sie sich in andere Regionen Mitteleuropas verbreiteten.

Im 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. verbreitete sich zunehmend der römische Typus der Armbrustfibel, der auch in den Limeskastellen am Rhein und in Gräberfeldern des freien Germaniens als sog. Elbefibel auftrat.

In spätrömischer Zeit entwickelten sich Mischformen aus den sog. Fibeln mit umgeschlagenem Fuß und den Armbrustfibeln der Römerzeit, die zur Völkerwanderungszeit bis nach Böhmen, Skandinavien und ins Baltikum verbreitet waren und auf Mitte des 3. Jh. bis Ende des 4. Jh. datieren.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Römische Triquetra-Fibel

    Römische Triquetra-Fibel

    ab 18,48 €
    Sofort Kaufen
  • Römische Zwiebelknopffibel

    Römische Zwiebelknopffibel

    ab 33,61 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Gürteltasche klassisch

    Gürteltasche klassisch

    23,52 €*
    Sofort Kaufen
  • Keltische Bügelfibel La Tene

    Keltische Bügelfibel La Tene

    ab 10,92 €*
    Sofort Kaufen
  • Römischer Beinlöffel

    Römischer Beinlöffel

    10,08 €*
    Sofort Kaufen
  • Geschmiedete Wikingerschere - S / 11 cm

    Geschmiedete Wikingerschere - S / 11 cm

    8,40 €*
    Sofort Kaufen

Germanische Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß.

Hier könnt ihr die Replik einer sog. Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß kaufen, die auf frühe Völkerwanderungszeit datiert.

Die Fibel wurde in einem Frauengrab in einem ostpreußischen Gräberfeld gefunden und diente dazu, den Peplos der Frau auf den Schutern zu schließen.

Link zur originalen Armbustfibel…

Die Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß entwickelte sich im Verlauf der Spätantike, bzw. zu Beginn der Völkerwanderungszeit gegen ca. 200 - 450 Chr. und war besonders bei germanischen Völkerschaften verbreitet.

Dieser Typ Armbrustfibel wird als Fibeltyp 161 nach Almgren bezeichnet. Sie ist eine in dieser Zeit typische Mischform aus den sog. Fibeln mit umgeschlagenem Fuß der Latenezeit und den späteren römischen Armbrustfibeln.

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Die Armbrustfibel-Replik hat die Maße 5 x 2,5 x 1,5 cm



Die Armbrustfibel tritt über die Jahrhunderte in unterschiedlichsten Varianten auf. So gehören zu den der Armbrustfibel im weiteren Sinne u. a. auch die Augenfibeln, Rollenkappenfibeln, Kniefibeln sowie deren Varianten, als auch die Gruppe der sog. Kräftig profilierte Fibel und in ihrer Weiterentwicklung die Zwiebelkopffibel.

Die Armbrustfibel entwickelten sich 550 – 450 v. Chr am Ende der Hallstattzeit um aus der Certosafibel und war zur Latènezeit schwerpunktmäßig im Südostalpenraum üblich, von wo aus sie sich in andere Regionen Mitteleuropas verbreiteten.

Im 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. verbreitete sich zunehmend der römische Typus der Armbrustfibel, der auch in den Limeskastellen am Rhein und in Gräberfeldern des freien Germaniens als sog. Elbefibel auftrat.

In spätrömischer Zeit entwickelten sich Mischformen aus den sog. Fibeln mit umgeschlagenem Fuß und den Armbrustfibeln der Römerzeit, die zur Völkerwanderungszeit bis nach Böhmen, Skandinavien und ins Baltikum verbreitet waren und auf Mitte des 3. Jh. bis Ende des 4. Jh. datieren.
13.44
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Germanische Armbrustfibel | Replik Germanische Armbrustfibel

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Germanische Armbrustfibel | Replik Germanische Armbrustfibel