Replik einer norisch-pannonischen Zweiknopffibel.
Diese hochwertige und detailgetreue Replik einer sog. Zweiknopffibel oder Doppelknopffibel vom Typ Almgren 237 in der Variante C ist nach einem historischen Vorbild aus dem 1. Jh. gefertigt.
Die Zweiknopffibel war typisch für die Gewandung in Noricum und Pannonien, dem Gebiet zwischen der Donau und den Alpen gelegen, wo sich heute Österreich, der westliche Teil Ungarns, Slowenien und Kroatien befinden.
Fibeln dieses Typus wurden bei Römern und Germanen üblicherweise als Schulterfibel an der norisch-pannonisch Frauengewandung getragen und verschloss den sog. Peplos,
Zwar wurden diese Fibeln meist paarweise an den Schultern getragen. Vereinzelt wurden Fibeln von diesem Typus jedoch auch in böhmischen Männergräbern als Einzelfibel gefunden.
Die norisch-pannonischen Fibel ist mit einer soliden Nadel versehen, die auch für den Verschluss kräftiger Wollstoffe geeignet ist.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Abmessungen der römischen Zweiknopffibel: 9 x 2,5 x 2 cm.
Die Doppelknopf-Fibel bzw. Zweiknopf-Fibel entwickelte sich aus den Fibeltypen der keltischen Spätlatènezeit im 1. und 2. Jh. in den römischen Provinzen Noricum und Pannonien, wobei namengebend für diese Fibel die beiden knopfartigen Verdickungen auf dem Bügel sind.
Der Nadelhalter der Zweiknopf-Fibel ist in der Regel stark ausgeprägt und kann sowohl mit großen Durchbrüchen versehen oder auch punktförmig durchlöchert sein, wobei die Doppelknopffibeln Längen zwischen 3 cm und 17 cm erreichten.
Über die norisch-pannonische Zweiknopffibel...
Wissenswertes zu den Fibel der römischen Kaiserzeit...
Anmerkungen zur norisch-pannonischen Tracht...