x
Wikinger-Fibeln zurück
Schalenfibeln zurück

Schalenfibeln der Wikingerzeit als detailgetreue Nachbildungen aus Bronze kaufen.

Schalenfibeln
In unserem Mittelaltershop könnt ihr Repliken wikingerzeitlicher Ovalfibeln kaufen. Hier bieten wir euch eine schöne Auswahl historischer Schalenfibeln aus der Wikingerzeit. Diese Fibeln werden ihrer Form nach auch als Ovalfibel, Buckelfibel oder Schildkrötenfibel bezeichnet. Unsere...
Mehr ...
aaaaIn unserem Mittelaltershop könnt ihr Repliken wikingerzeitlicher Ovalfibeln kaufen. Hier bieten wir euch eine schöne Auswahl historischer Schalenfibeln aus der Wikingerzeit. Diese Fibeln werden ihrer Form nach auch als Ovalfibel, Buckelfibel oder Schildkrötenfibel bezeichnet. Unsere Schalenfibel-Repliken werden aus hochwertiger Bronze gefertigt und sind auch in echt versilberter Ausführung erhältlich. Ovalfibeln waren als persönlicher Schmuck der Frau zur Wikingerzeit unentbehrlicher Bestandteil der Frauentracht und wurde zu beiden Seiten der Schulter getragen, um Überkleid und Schürze miteinander zu verbinden. Vielleicht möchtet ja auch ihr euch in unserem Wikinger-Versand ein Set passender Schildkrötenfibeln kaufen, um eure authentische Gewandung zu komplementieren.
Weniger anzeigen ...
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Schalenfibeln der Wikingerzeit kaufen

Wikinger-Schalenfibeln im Sortiment von Pera Peris - Haus der Historie In unserem Mittelalterversand könnt ihr neben einem umfangreichen Sortiment an Wikingerschmuck unter anderem auch eine schöne Auswahl an Repliken von wikingerzeitlichen Schalenfibeln kaufen. Diese Art von Gewandspange...
Mehr ...

Schalenfibeln der Wikingerzeit kaufen

Schalenfibeln kaufenWikinger-Schalenfibeln im Sortiment von Pera Peris - Haus der Historie

Buckelfibel kaufenIn unserem Mittelalterversand könnt ihr neben einem umfangreichen Sortiment an Wikingerschmuck unter anderem auch eine schöne Auswahl an Repliken von wikingerzeitlichen Schalenfibeln kaufen.

Diese Art von Gewandspange wurde während Wikingerzeit ausschließlich von Frauen und immer im Paar getragen und diente dazu das Überkleid mit der Schürze zu verbinden.

Die Ovalfibeln aus unserer Kollektion werden nach historischen Vorbildern der Wikingerzeit aus hochwertiger Bronze mit einer ausnehmend schönen goldenen Tönung gefertigt und sind auch in echt versilbert erhältlich.
Dabei wird für unseren Wikingerschmuck eine besonders starke Silberbeschichtung von bis zu 10 Mg verwendet.

Zudem sind viele unserer Schalenfibel-Repliken mit einem speziellen Anlaufschutz versehen, der dafür sorgt, dass die schöne Bronzelegierung oder die Versilberung nicht oxidiert und damit unschön nachdunkelt und ihr lange Zeit viel Freude an euren Ovalfibeln haben werdet.

Unsere wikingerzeitlichen Schalenfibeln haben archäologische Funde aus den unterschiedlichen Epochen der Wikingerzeit zum Vorbild, die in Skandinavien oder im Baltikum gefunden wurden oder die aus Grabungen in England oder Russland stammen.

In anderen Kategorien unseres Mittelaltershops könnt ihr zudem andere Formen von wikingerzeitlichen Fibeln kaufen, wie zum Beispiel die in der Frauentracht der Wikinger sehr gebräuchliche Kleeblattfibel oder die Gleicharmfibel sowie ein umfangreiches Sortiment an wikingerzeitlichen Ringfibeln und verschiedenen Wikinger-Broschen in unterschiedlichen Formen und Größen.

Buckelfibel kaufenÜber die Schalenfibeln der Wikingerzeit

Wikinger-Schalenfibel kaufenDie Schalenfibel ist mit der wichtigste Wikingerschmuck überhaupt und darf an keinem Gewand einer Wikingerzeitlichen Frau fehlen. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Form wird die Schalenfibel auch Ovalfibel, Schildkrötenfibel oder Buckelfibel genannt.

Wikingerzeitliche Ovalfibeln wurde grundsätzlich immer als Paar unterhalb der Schultern auf der Brust getragen, wo sie die Schürze mit dem Trägerrock über dem eigentlichen Kleid verbanden.

Häufig waren die Schildkrötenfibeln auch durch mehrere Ketten miteinander verbunden und oft hingen von einer der Fibeln auch Bänder oder Ketten herab an welchen sich ein Toilettenbesteck wie Ohrlöffel und Nagelreiniger oder eine Pinzette oder Pfriem befanden.

Zu Beginn der Wikingerzeit war die Schildkrötenfibeln vollständig aus einem Stück gegossen und noch relativ klein und bescheiden gestaltet. Mit dem Reichtum, der im Verlauf der Wikingerzeit in den Norden gelangte, wandelte sich dieser spezielle Wikingerschmuck zunehmend zu einem üppigen Prestigeobjekt und konnte bemerkenswerte Größen und Gewichte erreichen.

Anders als die frühen Modelle waren die Ovalfibeln der späteren Wikingerzeit in aller Regel doppelschalig gestaltet, wobei ein durchbrochene Oberteil über einer darunter liegenden Schale angebracht war, wobei die Kalotte von unten durch das offene Motiv hindurchschimmerte.

Schildkrötenfibeln waren überall in den von Wikingern besiedelten Gebieten in Gebrauch und manche Typen waren so weit verbreitet, dass sie sowohl in Norwegen und Schweden als auch in Island und Frankreich, ja sogar in England und Russland im archäologischen Material gefunden werden können.

Auch Plagiate gab es bereits in der Wikingerzeit. Von besonders beliebten Ausführungen machten andere Goldschmiede einfach einen Abdruck und gossen Ihn nach. In der damals üblichen Technik der verlorenen Form war das recht einfach umzusetzen.

So gibt es von machen Buckelfibeln der Wikingerzeit geradezu eine Schwemme, wobei die detailreiche Gestaltung mit jedem Abguss schlechter wurde, wodurch die Motive auf machen originalen Ovalfibeln ziemlich verwaschen aussehen.

Schildkrötenfibel kaufenÜber die Dosenfibeln der Wikinger

Dosenfibel Gotland kaufenDie  Dosenfibel ist zwar keine Schalenfibel im eigentlichen Sinn, da sie anders aufgebaut ist und auch einen anderen Verwendungszweck hatte, sie ähnelt dieser jedoch aufgrund ihrer dreidimensionalen Gestalt ein wenig.

In der frühen Wikingerzeit war die Dosenfibel ausschließlich auf der schwedischen Insel Gotland als Wikingerschmuck üblich. Sie wird daher auch als Gotlandfibel bezeichnet.

Dosenfibeln wurden wie die Schalenfibel nur von den Frauen der Wikinger getragen, anders als diese wurde die Dosenfibel aber als Solitärfibel verwendet und nicht im Paar getragen, sondern einzeln auf der Mitte der Brust zum Schließen eines Mantels oder Umhang gebraucht.

Die Dosenfibeln der frühen Wikingerzeit waren noch recht klein und ähnelten in ihrer Gestalt noch etwas den vendelzeitlichen Rückenknopffibeln, aus denen sie sich einst entwickelt hatten.
Die späteren Exemplare waren zum Teil regelrechte Monster und wurden sicher nicht mehr im Alltag, sondern nur noch zu festlichen Anlässen getragen.

Auch die Dosenfibeln waren in der Regel aus Bronze gefertigt, es gibt jedoch auch Funde von solchen Fibeln mit partieller Versilberung.

Auf der Unterseite der größeren Dosenfibel war in der Regel eine Gegenplatte angebracht, in der sich eine kreisrunde Aussparung befand. Die Platte verschloss den Boden der Fibel und war Träger für die Nadel und die  Nadelrast.

Ovalfibeln kaufenDie Tierkopffibeln der Wikinger

Ein anderer Wikingerschmuck, der den Ovalfibeln nahesteht, ist ebenfalls eine Besonderheit von Gotland, die sogenannte Tierkopffibel. Dieser Wikingerschmuck wurde auf Gotland zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert verwendet und von Frauen wie die Schildkrötenfibel ebenfalls paarweise getragen.

Wie der Name schon andeutet, hatte die gotländische Tierkopffibel eine Formgebung, die entfernt an einen Tierkopf erinnert, im Oberteil verdickt und nach sich unten zu verjüngend. Die Gestalt war wie bei den Schildkrötenfibeln dreidimensional.

Auf der Unterseite der Tierkopffibel befand sich ein Gegenplatte mit einem rechteckigen Aussparung, die die Fibel verschloss und auf der sich die Nadel mit der Nadelrast befand.

Anders als die festlandskandinavischen Ovalfibeln wurde die Tierkopffibel unterhalb der Achseln getragen, also deutlich tiefer als diese.
Die Fibel wurde vermutlich zur Befestigung eines Umhangs verwendet, wie die Anordnung der Tierkopffibeln im archäologischen Fundmaterial er ahnen lässt.

Tierkopffibeln waren in der Regel komplett aus einem Stück gegossen, jedoch sind einige Funde von Tierkopffibeln wie die festlandskandinavischen Ovalfibeln ebenfalls doppelschalig gearbeitet, wobei die Kalotte durch das darüber liegende Durchbruchswerk hindurchschimmerte.


Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Schalenfibeln der Wikinger gefallen hat und ihr euch vielleicht für eure historische Ausstattung ein Paar passende Schildkrötenfibel-Repliken kaufen möchtet, um die authentische Ausstattung zu komplementieren.
Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Wikinger-Schalenfibeln kaufen. Ovalfibeln, Buckelfibeln.

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Wikinger-Schalenfibeln kaufen. Ovalfibeln, Buckelfibeln.