x
Schmuck zurück
Torques zurück

Repliken vonn Torques und Halsreifen der Kelten, Germanen und Wikinger.

Torques
Hier könnt ihr Nachbildungen keltischer Torques und Wikinger-Halsreifen aus Bronze kaufen. In unserem Mittelaltershop bieten wir euch eine schöne Auswahl von Halsringen und Torques nach historischen Vorbildern aus der Zeit der Kelten, Germanen und Wikinger. Diese historischen Halsreifen werden aus...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr Nachbildungen keltischer Torques und Wikinger-Halsreifen aus Bronze kaufen. In unserem Mittelaltershop bieten wir euch eine schöne Auswahl von Halsringen und Torques nach historischen Vorbildern aus der Zeit der Kelten, Germanen und Wikinger. Diese historischen Halsreifen werden aus hochwertigem Bronzeguss von Hand gefertigt und sind auch in versilberter Ausführung erhältlich. Torques waren schon in Antike und Altertum ein wichtiger Bestandteil der historischen Gewandung, zum Beispiel bei den Kelten, doch Halsringe wurden als Halsschmuck auch von den Germanen der Völkerwanderungszeit ebenso getragen wie später von den Slawen und Wikingern. Und auch heute noch sind Torques ideal geeignet für die authentische Ausstattung im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment.
Weniger anzeigen ...
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Über den Gebrauch von Torques im Altertum

Die Torques im Sortiment von Pera Peris In der Kategorie Torques bieten wir euch ein schönes Sortiment an historischem Halsschmuck aus der Schmuck-Kollektion von Pera Peris. In unserem Mittelalterversand könnt ihr neben keltischem und römischem Halsschmuck auch Repliken von Torques kaufen, die...
Mehr ...

Über den Gebrauch von Torques im Altertum

Torques kaufenDie Torques im Sortiment von Pera Peris

Torque der Wikinger In der Kategorie Torques bieten wir euch ein schönes Sortiment an historischem Halsschmuck aus der Schmuck-Kollektion von Pera Peris. In unserem Mittelalterversand könnt ihr neben keltischem und römischem Halsschmuck auch Repliken von Torques kaufen, die nach originalen Funden oder in enger Anlehnung an historische Vorbilder von Halsringen aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter gefertigt wurden.

Die Torques aus unserem Sortiment werden aus hochwertiger Schmuckbronze hergestellt und zeichnen sich durch eine besonders schöne goldgelbe Bronzelegierung aus. Auch in echt versilbert könnt ihr unsere keltischen und wikingerzeitlichen Torques kaufen. Dabei werden unsere Halsringe mit einer extra starken Silber-Schicht von bis zu 10 Mg versehen.

Darüber hinaus ist der überwiegende Teil unserer Halsreifen auch noch mit einem speziellen Anlaufschutz für Schmuck ausgestattet, der dafür Sorge trägt, dass die Bronzelegierung nicht oxidiert und nachdunkelt bzw. die Versilberung nicht einschwärzt wird. So werdet ihr sich für eine lange Zeit Freude an eurem historischen Halsschmuck haben.

Torques AntikeÜber den Ursprung des Torques in der Antike

Keltischer Torque - BronzeZwar mögen Torques dem heutigen Menschen nur als der Halsschmuck des keltischen Kriegers vertraut sein, doch nicht nur in der Kultur der Kelten war der Halsring verbreitet - nahezu alle Völkerschaften der Antike trugen Halsreifen als persönlichen Schmuck.

Halsreifen wurden im Altertum sowohl von Kelten, Römern, Griechen als auch von Persern, Skythen, Germanen und zuletzt wurden Torques sogar noch von den Wikingern und Slawen als Halsschmuck getragen. So findet sich Halsringe auch gehäuft im archäologischen Fundmaterial jener Epochen.

Der Begriff Torque, Torques order Torc leitet sich von dem lateinischen Wort torquere: „drehen“ ab und steht gemeinhin für einen nach vorne geöffneten Halsring. Als Torques im eigentlichen Sinn gelten streng genommen zwar nur die offenen Halsringe, wie sie in der keltischen Hallstattzeit und Latenezeit üblich waren, nicht aber der geschlossenen Halsreifen - doch heutzutage fallen auch diese einfachheitshalber unter die Bezeichnung Torques.

Wenn Torques auch üblicherweise mit den Kelten in Verbindung gebracht werden, so wurden Halsreifen schon in der Bronzezeit in Form sogenannter Wendelringe getragen, auch waren Halsringe nicht nur in Skandinavien, sondern während der Antike als Halsschmuck auch im ganzen mediterranen und arabischen Raum verbreitet.

HalsreifenFormen historischer Halsreifen

Wikinger-HalsringTorques gab es in den verschiedenen  Ausführungen, sie konnten teils sehr dick und schwer sein, waren aber auch oft ganz zart und dünn, manche massiv gegossen, andere aus dünnen Drähten geflochten.

Die antiken Halsreifen waren üblicherweise aus Bronze gefertigt, sie konnten aber auch aus Silber und sogar Gold gearbeitet sein und gaben somit ihrem Träger Rang und Würde.

Es gab Torques mit aufwendig ausgearbeiteten Endköpfen vor, die in der griechischen und römischen Antike gerne in Form eines Widders oder anderer Tierfiguren gestaltet waren.
Bei den Kelten der La-Tène-Zeit waren hingegen sogenannte Puffer-Torques verbreitet, mit stark verdickten Endabschlüssen und in der vorausgegangenen Bronzezeit waren die sogenannten Wendelringe in Gebrauch, deren elegante Wellenmuster noch heute verzaubern.

Häufig bestanden die Halsreifen auch nur aus einem glatten Rundstab aus Silber, wie es später bei den Germanen üblich war. Selbst Torques aus Eisen sind nachgewiesen.
In der Völkerwanderungszeit und den Wikingern bestanden Halsreifen zumeist aus Bronze oder Silber und waren üblicherweise eher schmal und dünn.
Die Torques konnten dabei sowohl glatt, verdreht als auch geflochten sein und liefen zumeist in einen Haken und eine Öse aus.

Torques KeltenDie Torques der Kelten und Römern

Torques Bawsey Es gibt eine Anzahl antiker Bildwerke, auf denen Darstellungen von Torques zu sehen sind, wie zum Beispiel der bemerkenswerte Kessel von Gudestrup in Dänemark, der Bildstein von Glauberg in Deutschland und die berühmte Darstellung des sterbenden Galliers aus den kapitolinischen Museen in Rom.

So ist der Torques heute vor allem als Halsschmuck der Kelten bekannt, was nicht zuletzt auf die spektakulär schönen Exemplare keltischer Goldschmiedekunst zurückzuführen ist.
Als Siegestrophäen der besiegten keltischen Volksstämme gelangte der Torques auch nach Rom, wo die Römer die Verwendung  des Halsreifens als Schmuck schnell übernahmen.

Der einst keltische Torques wurde auf diese Weise im römischen Reich verbreitet und war bald so beliebt, dass das Römische Heer in der Spätantike als Auszeichnung für verdiente und hochrangige Soldaten Halsringe wie eine Art Orden verschenkte.

Auf antiken Abbildungen von römischen Offizieren kann man die Verwendung von Torques als Orden sehr gut erkennen, sie wurden dabei allerdings nicht am Hals getragen, sondern waren auf der Brust befestigt.
Zuletzt wurden die römischen Kaiser seit Julian Apostata anstelle eines Diadems sogar mit einem Torques gekrönt.

Halsreifen GermanenDie Halsreifen der Germanen

Geschmiedeter TorquesVon den beiden germanischen Heerführern Childerich und Stilicho, die zur Völkerwanderungszeit in römischem Dienst standen, ist bekannt, dass sie ihrer Stellung entsprechend aus purem Gold gefertigte Halsringe trugen.
Zwar waren bei den Germanen Halsringe im Allgemeinen nicht allzu verbreitet, doch sie sind im archäologischen Fundmaterial durchaus nachgewiesen.

So berichtete Tacitus über den germanischen Volksstamm der Chatten: „Manche kennzeichneten ihre Mitgliedschaft in einem Kriegerbund durch das Tragen eiserner Halsringe und behielten auch die wild wachsende Haartracht ihr gesamtes Leben lang. Sie heirateten nicht und ließen sich von anderen Stammesangehörigen versorgen.“

Noch bis zur Völkerwanderungszeit im 4. Jh. n. Chr. wurden Torques bei den Germanen auch von Frauen getragen, was durch Funde gut belegt ist.
Erst im Laufe der Spätantike wurde der Halsring zum reinen Männerschmuck, bis er im westmitteleurpäischen Raum ab der Merowingerzeit als Halsschmuck vollständig aus der germanischen Tracht verschwindet.

Halsrineg WikingerDie Halsringe der Wikinger

Wikinger-HalsreifIn der Wikingerzeit war es noch recht verbreitet einen Torques als Halsschmuck zu tragen, wobei die Halsreifen der Wikinger in der Regel nur aus schmalen Silberdrähten in glatter, tordierter oder geflochtener Form bestanden. So konnte der Wikinger zum einen seinen Wohlstand zur Schau stellen und hatte zum anderen im Notfall immer etwas Geld zur Hand.

Daher spricht man in der Wikingerzeit auch von sogenanntem Hacksilber – der benötigte Betrag wurde einfach vom Schmuckstück abgehackt und auf einer kleinen Waage gewogen. Genauso verfuhr man mit Fingerringen und Armreifen.

Mit den Wikingern endet schließlich der zweitausend Jahre alte Brauch, einen Halsring als Halsschmuck zu tragen und der Torques verschwand endgültig aus der europäischen Schmuckmode.


Auf unserer Pinterest-Seite über Torques erhaltet ihr einen guten Überblick über die Halsringe, Wendelringe und Torques aus verschiedenen Epochen von der Bronzezeit bis zur Wikingerzeit.
Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Torques | Halsreifen der Kelten und Wikinger kaufen

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Torques | Halsreifen der Kelten und Wikinger kaufen