Wikinger-Torque mit Drachenköpfen aus Haithabu.
Dieser wunderschöne Wikinger-Halsreif wird aus miteinander verdrehten Bronzedrähten gefertigt und läuft in markant gestaltete Enden in Form von zwei Drachenköpfen aus.
Das Vorbild für diesen Wikinger-Torque ist ein Drachenkopf, der sich an einer Gewandnadel aus der wikingerzeitlichen Stadt Haithabu bei Schleswig befand.
Link zum historischen Vorbild...
Der wikingerzeitliche Torque "Haithabu" ist für einen Halsumfang von 52 bis 60 cm geeignet.
Der Durchmesser liegt bei ca. 14 - 18 cm. Gesamtlänge 50 cm. Damit ist dieser Wikinger-Halsring sowohl für Frauen wie Männer geeignet.
Der Wikinger-Halsreif hat eine Drahtstärke von 5 mm und ist mit sehr leicht und angenehm zu tragen, so dass man den Torque nach kurzer Zeit kaum noch bemerkt.
Der Halsring wird aus hochwertiger Bronze gefertigt und ist auch in versilbert erhältlich. Legierung...
Wie die historischen Vorbilder aus der Wikingerzeit ist auch dieser Halsring aus mehreren miteinander verdrehten Drähten aus Bronze gefertigt, die eine hervorragende Flexibilität gewährleisten, sodass sich der Torque problemlos auf- und zubiegen und dadurch leicht anlegen lässt.
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Der Torque ist als der Inbegriff des Schmucks keltischen Krieger weithin bekannt, doch was weniger bekannt ist, fast alle mitteleuropäischen Völker der Antike kannten den Halsreif als Schmuck. Bis zur Völkerwanderungszeit wurden Torques bei den Germanen nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen getragen.
Im Verlauf der Spätantike wurde der Halsreif zu einem reinen Männerschmuck und blieb in Nordeuropa bis In die Wikingerzeit verbreitet. Die Halsreifen der Wikinger waren in der Regel aus schmalen Silber- oder Bronzedrähten in tordierter oder geflochtener Form gefertigt und konnten mit einem Hakenverschluss oder ausgestalteten Endköpfen versehen sein.
Mehr über den Torque in der Geschichte...