Torques der Kelten nach Vorbildern aus der Latènezeit.
Der Halsreif, den ihr hier kaufen könnt, ist von keltischen Torques der späten Latènezeit inspiriert und zeichnet sich durch die in Spiralen auslaufenden Enden aus.
Solche keltische Halsreifen aus miteinander verdrehtem Bronzedraht werden in die Eisenzeit um etwa 100 v. Chr. datiert.
Dazu gehören z. B. auch die Torques von Ipswitch und Bawsey sowie weitere Funde keltischer Torques der späten Latènezeit
Dieser keltische Halsring ist aus Messing gefertigt und hat die Abmessungen: 18 x 18 x 0,8 cm.
Der keltische Torques ist geeignet für einen Halsumfang von 40 bis 50 cm und passt somit für Frau und Mann gleichermaßen.
Die miteinander verdrehten Stäbe gewährleisten eine hervorragende Flexibilität.
So lässt sich der keltische Torques problemlos auf- und zu biegen und daher sehr bequem angelegen.
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Der Torques war bei den Kelten der Latene-Zeit ein bedeutendes Herrschaftszeichen. Daher wurden solche Halsreifen besonders von hochstehenden Persönlichkeiten getragen. Die Halsreifen der Kelten waren meistens aus Gold oder aus Silber gearbeitet und hatten häufig verzierte Endstücke.
Der Torques wird als Schmuck zwar in der Regel mit den Kelten in Verbindung gebracht, doch solche Halsreifen wurde genauso bei Skythen und Germanen getragen. Und noch in der Spätantike war der Torques im römischen Heer eine Auszeichnung für verdiente Legionäre.
Mehr über den keltischen Torques erfahrt ihr hier...