Kettenverteiler nach einem Fund aus Lettland.
Das historische Vorbild für diese bemerkenswerte Replik einer wikingerzeitlichen Kettenverteiler wurde zusammen mit anderen Funden bei einer Grabung in Lettland geborgen.
Der wikingerzeitliche Kettenverteiler aus Lettland ist in eleganter Durchbruchsarbeit gefertigt und hat Löcher für bis zu sieben Ketten, wobei auch weniger Ketten befestigt werden können. Link zur originalen Verteilerplatte...
Erhältlich der lettische Kettenverteiler in Bronze und in versilbert. Legierung...
Solche Kettenverteiler waren während der Wikingerzeit unter den paarweise getragenen Schalenfibeln befestigt und verbanden diese mit mehreren übereinander gehängten Ketten, die teilweise eine bemerkenswerte Länge erreichen konnten.
Zur Befestigung der Kettenverteiler an einer Schalenfibel empfehlen wir einen S-Haken.
Abmessungen: 5,5 x 5,5 cm.
Der Preis versteht sich für einen einzelnen Kettenverteiler, für ein Paar also bitte zwei Stück bestellen.
In der Zeit von ca. 700 bis 1000 n. Chr. waren im Paar getragene Fibeln mit Kettenverteiler ein wichtiger Bestandteil der wikingerzeitlichen Frauentracht. In Nordosteuropa finden sich solche Funde daher häufig in Frauengräbern der Wikingerzeit.
Dabei wurden zwischen den auf der Brust getragenen, paarigen Fibeln oft mehrere Ketten getragen, die entweder an breiten Verteilerplatten oder an dünnen Stabkettenverteilern befestigt waren. Besonders in Finnland und dem Baltikum, aber auch auf Gotland waren solche Kettenverteiler recht verbreitet.