Riemenverteiler der Wikinger von Gotland.
Diese detailgetreue Replik eines vierteiligen Riemenverteilers der Wikinger wurde nach einem Vorbild von Gotland (Schweden) gefertigt, das auf das 11. Jh. datiert.Link zum historischen Vorbild...
Der wikingerzeitliche Riemenverteiler besteht aus vier Teilen, die aus hochwertiger Bronze gefertigt sind.
Die einzelnen Beschläge haben die Maße: 5,5 x 1,5 cm. Der Ring hat einen Durchmesser von 3 cm.
Der Wikinger-Riemenverteiler ist für Riemen in 3 - 4 mm Stärke und 2 - 3 cm Breite geeignet. 6 Doppelkopfnieten zur Befestigung liegen bei.
Riemenverteiler waren bei den Wikingern recht verbreitet und wurden in Birka und auf Gotland ebenso wie in Russland und anderen Siedlungsgebieten der Wikinger.
Mit Riemenverteilern befestigte man zur Wikingerzeit die einzelnen Riemen eines Schwertgehänges oder die Aufhängung für ein Sax. Sie sorgten dafür, dass diese im optimalen Winkel griffbereit am Gürtel hingen.