Replik einer Bügelfibel aus der Latènezeit.
Bügelfibeln wie diese sind typisch für die keltische Gewandung der Latènezeit und waren in der Zeit vor Christi Geburt in der Welt der Kelten und Römer weitverbreitet.
Diese keltische Bügelfibel ist nach einem historischen Vorbild aus dem 3. - 1. Jh. v. Chr.
Die Bügelfibel ist am Scheitelpunkt zu einer Spirale geformt, die der Nadel die erforderliche Spannung verleiht - ganz ähnlich wie eine heutige Sicherheitsnadel nur weitaus eleganter.
Diese Form von Brosche diente den Kelten der Latènezeit vor allem zum Verschließen des Peplos, des keltischen Frauen-Gewands. Dabei wurden die Fibeln immer paarweise an den Schultern getragen. Einzeln verwendet gebrauchte man die Bügelfibel auch zum Verschließen des Umhangs.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Abmessungen der keltischen Bügelfibel: 7 x 2 x 1 cm. Drahtstärke 1,5 mm.