x

Nestelspitzen und Nestelbänder

Über den Gebrauch von Nestelspitzen und Nestelband im Mittelalter.


Nestelspitze Kugel originalIm Zeitraum von etwa 1200 - 1600, also vom ausgehenden Hochmittelalter über das Spätmittelalter bis zum Beginn der Renaissance, war die Gewandung häufig mit einer Schnürung von Nestelbändern versehen.

Die Enden der Nestelbänder steckten dabei zumeist auf kleinen Metallhülsen, den Nestelspitzen, um das Nestelband leichter durch die Löcher der Kleidung ziehen zu können.

Die Nestelspitzen wurden dabei entweder am Nestelband festgenäht oder mit einem kleinen Stück Draht befestigt, bzw. angenietet.

Zum Verschließen der Gewandung wurden kleine Löcher in den Stoff gestochen und mit einem Knopflochstich eingefasst oder die Nestelspitzen durch eine Öse aus Metall geführt.

Nestelbänder waren im Mittelalter zumeist aus Stoff in sogenannter Fingerschlaufentechnik gefertigt, es traten aber auch Nestelbänder aus Leder auf.

Bei der Fingerschlaufentechnik wurden lange Schlaufen aus Seide, Leinen oder Wolle geknotet, und diese über einzelne Finger der Hand gelegt, wo die Schlaufen zu einem stabilen, reißfesten Nestelband verbunden wurden.

Historische Originale von Nestelspitzen aus dem Mittelalter und der Renaissance.

Nestelspitze einfach Original     Nestelspitze gekront Original     Nestelspitze Kugelende Original

Nestelspitze gedreht Original     Nestelspitze geprägt Original     Nestelspitze Polyeder Original

Die Nestelspitzen selbst waren im Mittelalter meistens aus Messing- oder Kupferblech gefertigt, das man mit einer Drahtschere ausgeschnitten und über einem Dorn in Form gehämmert hatte.

Die Gestalt der Nestelspitzen konnte sehr unterschiedlich ausfallen. Es gab schlichte und gerade Nestelspitzen, gekrönte Formen, Nestelspitzen mit aufwendig gestalteten Enden und solche, die mit geprägten Mustern versehen waren.

Je nach Zweck gab es sowohl kurze, dicke Nestelspitzen wie auch lange, dünne.

Nestelband am WamsDas Nestelband verbreitet sich ab dem 12. Jahrhundert, als die mittelalterliche Mode zunehmend körperbetont wurde.

Im späten Mittelalter wurde die gängige Mode dann ab etwa 1350 noch enger und führte zu regelrecht körpermodellierenden Kleidungsstücken, bei der sehr viele Nestelbänder und Nestelspitzen benötigt wurden.

So wurden nicht nur die Ärmel der Gewandung mit Nestelbändern befestigt, sondern auch Wams und Beinlinge in Hüfthöhe miteinander verbunden.

Nestelbänder wurden auch einfach nur als Zierelement an der Kleidung befestigt und zum Verschließen von Taschen und Beuteln gebraucht.

Repliken von Nestelspitzen nach historischen Vorbildern findet ihr auch im Mittelalter-Onlineshop von Pera Peris.


Diese Nestelspitzen könnt ihr im Pera Peris Mittelaltershop kaufen:

Kleine schlichte Nestelspitze

Nestelende gerade - groß


Gekronte schlichte Nestelspitze

Nestelspitze gekront - mittel


Große schlichte Nestelspitze


Nestelende gerade - groß

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Nestelspitzen und Nestelbänder

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Nestelspitzen und Nestelbänder