x

Wikinger-Fibeln im Urnesstil

Wikinger-Brosche "Atli"Die durchbrochene Fibeln im Urnesstil der späten Wikingerzeit

Anhänger Lindholm Hoeje
Der Urnesstil ist die letzte der großen nordischen Stilphasen und hatte seine Verbreitung vom 11. bis 12. Jahrhundert.

Typisch für den Urnesstil sind Darstellungen mit kräftig ausgearbeitetem Körper und schlank auslaufenden Köpfen und Gliedern, welche von mehreren ineinander greifenden Linien und Schlaufen umschlungen werden, stilisierten Schlangen und bandförmigen Tieren.

In dieser Kunstrichtung wurden insbesondere Schnitzereien und Schmuckstücke angefertigt, die sich gegen Ende der Wikingerzeit im gesamten skandinavischen und angelsächsischen Raum finden.

Im Fundmaterial der späten Wikingerzeit finden sich daher besonders oft auch Fibeln im Urnesstil. Diese sog. Fibeln wurden als Gewandspangen verwendet, um den Halsausschnitt des Hemdes oder in größerer Ausführung leichtere Umhänge zu schließen.

Ein typischer Vertreter der Urnesstil-Fibeln ist die Brosche von Lindholm Hoeje in Dänemark.

Linfholm Hoeje Brooch


Ein ebenso typischer Vertreter ist die Fibel von Trollaskogur aus Island.

Trollaskogur Fibel


Hier findet ihr eine kleine Zusammenstellung durchbrochen gearbeiteter Wikinger-Fibeln im Urnesstil.

Urnesstilfibeln


Woher stammt der Urnesstil?

Der Urnesstil ist der letzte der großen Kunststile der Wikingerzeit, benannt nach der Stabkirche von Urnes in Mittel-Norwegen gelegen. Er datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts.

In diesem feingliedrigen Kunststil gestaltete Gegenstände haben sich im überall im Norden erhalten, vor allem eine Vielzahl von Schmuckstücken, insbesondere durchbrochene Fibeln und Broschen mit kunstvoll verschlungenen Leibern und Ranken.

Die Stabkirche von Urnes liegt nahe des kleinen norwegischen Ortes Ornes an einem Seitenarm des Sognefjords und wurde gegen das Jahr 1100 nach Chr. erbaut.
Sie ist damit die älteste Stabkirche der Welt, obgleich das heute noch erhaltene Gebäude aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammt.

Insbesondere das überreich geschnitzte, hölzerne Nordportal der Kirche von Urnes machte sie berühmt, denn nach den hier gezeigten Schnitzereien wurde der Urnesstil benannt. Diese Schnitzereien vereinen auf unnachahmliche Weise die künstlerische Tradition der Wikinger mit keltischen Einflüssen und den Bauformen der Romanik.


Wikingerschmuck     Schmuck Wikinger
Bildnachweis u.a. Wikipedia

Wikingerschmuck im Urnesstil im Onlineshop von PERA PERIS

Im Wikinger-Reenactmentshop von PERA PERIS - Haus der Historie könnt ihr verschiedene Nachbildungen wikingerzeitlicher Fibeln im Urnesstil kaufen.

So haben wir neben einer Replik der Fibel von Lindholm Hoeje aus Däenmark auch die isländische Fibel von Trollaskogur im Sortiment.

Des Weiteren findet ihr bei uns auch verschiedenen Wikingerschmuck, der von historischen Vorbildern im Urnesstil inspiriert wurde, wie Anhänger, Ohrringe und Gewandhaken.

Auch eine Wikinger-Scheibenfibel und bronzene Gürtelbeschläge im Urnesstil könnt ihr in unserem Onlineshop kaufen.

Hier findet ihr eine Auswahl an nachgebildetem Wikingerschmuck im Urnesstil aus unserem Angebot.

Fibel von Lindholm Hoeje
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Wikinger-Fibeln im Urnesstil

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Wikinger-Fibeln im Urnesstil