Wikingerkette "Gotland" mit Kreuzaxt-Amulett.
Die 4 mm starke Wikingerkette aus geflochtenem Leder hat ausdrucksvolle Endkappen in Form von Drachenköpfen die ein wikingerzeitliches Kreuz-Amulett in ihren Mäulern halten.Die Wikingerkette wird aus einer 4 mm starken Lederkordel gefertigt und ist in zwei Längen erhältlich.
Mit 50 cm Kordel: Die Kette ist eng am Hals anliegend und wird mit Haken und Öse geschlossen.
Mit 65 cm Kordel: Die Kette reicht etwa bis zur Brust und wird im Ganzen über den Kopf gelegt.
Das historische Vorbild für die Drachenköpfe ist ein wikingerzeitlicher Armring von der schwedischen Insel Gotland, der mit diesen bemerkenswerten Drachenköpfen versehen war. Link zum historischen Original...
Das bemerkenswerte Axt-Amulett ist nach dem Vorbild von Kreuzäxten aus der Wikingerzeit gefertigt, die vermutlich einen symbolischen Bezug zu Olav dem Heiligen hatten. Aus der Wikingerzeit sind mehrere solcher identischer Äxte mit einem als Durchbuch gearbeitetem Kreuz bekannt, die alle auf das 11. Jh. datieren, so aus Hejde auf Gotland, aus Närke in Schweden und aus Pederstrup und Sortehøj in Dänemark.
Link zum historischen Axt-Vorbild...
Anstelle des mitgelieferten Axt-Anhängers von 4,5 x 3,5 cm Größe lässt sich alternativ auch ein anderes Schmuckstück in die Wikingerkette einhängen, sofern dessen Öse mehr als 4 mm misst. Hierzu muss man lediglich den die beiden Mäuler verbindenden Omega-Haken ein klein wenig aufbiegen und kann dann einen beliebigen Anhänger anbringen.
Die geflochtene Wikingerkette ist in zeitlosem matt-schwarz mit versilberten Teilen oder einem schönen antik-braun mit Teilen aus hochwertiger Schmuckbronze erhältlich.
Axt-Amulette sind aus der Zeit der Wikinger von verschiedenen Fundorten bekannt und waren besonders bei den östlichen Wikingern verbreitet. Doch auch im östlichen Skandinavien und den baltischen Gebieten fanden sich eine Vielzahl von Axt-Anhängern.
Es sind insgesamt um die 30 Äxte mit mehr oder weniger kunstvollen Verzierungen von Kreuzen aus der Zeit der Wikinger bekannt, die auf das 11. und 12. Jh. datieren. In jener Zeit war der Glaube an den Heiligen Olav in Skandinavien sehr verbreitet, der als Gegenentwurf zum nordischen Gott Thor als Attribut seiner Person eine Axt hatte. So kann man vermutlich davon ausgehen, dass sich die verbreiteten Kreuzdarstellungen auf Wikingeräxten auf den Heiligen Olav beziehen.
Interessantes über die Axt der Wikinger-Zeit...