Mittelalter-Pilgerzeichen mit dem Agnus Dei.
Dieses mittelalterliche Pilgerzeichen nach einem Fund aus dem späten Mittelalter zeigt das Agnus Dei, das Lamm Gottes.
Als Vorbild für das Agnus Dei-Abzeichen stand ein mittelalterliches Pilgerzeichen aus Frankreich Pate, das sich heute im Besitz des Tschechischen Nationalmuseums in Prag befindet.
Link zum historischen Pilgerzeichen...
Agnus Dei bedeutet auf Lateinisch Lamm Gottes, ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus. Als Osterlamm, gekennzeichnet mit der Siegesfahne, ist es ein Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Das Agnus Dei ist daher ein häufiger Bestandteil der christlichen Kunst und Heraldik.
Das Mittelalter-Pilgerzeichen hat die Abmessungen 4 x 3 cm.
Auf der Rückseite befindet sich eine stabile Nadel zur Befestigung an der Kleidung.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Pilgerzeichen erfreuten sich seit dem 12. Jahrhundert großer Beliebtheit. Jeder Wallfahrtsort hatte sein eigenes Motiv und ließ die preiswerten Abzeichen aus Blei, Zinn oder Edelmetall in großen Mengen produzieren. Denn das Pilgerzeichen verband seinen Träger mit dem Heilsversprechen des besuchten Ortes.
Darüber hinaus konnte der Träger eines Pilgerzeichens auch auf Unterstützung während seiner Wallfahrt und auf Schutz vor Übergriffen zählen und nicht zuletzt spülten die im Mittelalter massenhaft verkauften Pilgerzeichen viel Geld in die Kassen der Kirche.
Pilgerzeichen wurden gut sichtbar an Tasche, Hut oder Kleidung aufgebracht und legten Zeugnis davon ab, an welch heiligem Ort der Träger gewesen war. So konnte sich der Pilger als gläubiger und gottgefälliger Mensch zu erkennen geben und die Kunde von dem jeweiligen Wallfahrtsort verbreitet.