Angelsächsischer Fingerring aus der Wikingerzeit.
Diese detailgetreue Replik von einem angelsächsischen Fingerring im Trewhiddle-Stil ist nach einem historischen Fund aus der frühen Wikingerzeit gefertigt, der auf die Zeit von 775 - 850 n. Chr. datiert.
Der originale Fingerring war ursprünglich aus Silber gefertigt und stammte aus einer englischen Werkstatt. Gefunden wurde er in der Themse nahe Chelsea. Die zoomorphe Gestaltung ist typisch für die angelsächsischen Ringe des 8. und frühen 9. Jh. im Trewhiddle-Stil.
Der Ring befindet sich im Besitz des Victoria and Albert-Museum in London. Link zum historischen Fingerring...
Der angelsächsische Fingerring misst an der längsten Stelle ca. 3.4 cm und ist 2 cm breit. In 3 Größen erhältlich.
Der Fingerring ist auf der Unterseite nicht geschlossen, sondern mit parallelen Enden versehen, die einander um ca. 1,5 cm überlappen.
Somit kann der Durchmesser des Rings ganz einfach um ein paar Ringgrößen verkleinert oder erweitert werden - dadurch ist der Angelsachsen-Ring bei nur drei verschiedenen Größen für so gut wie jeden Finger geeignet.
Ring-Größen:
S | 17,3 mm | Ringgrößen | 52 - 58 |
M | 19,3 mm | Ringgrößen | 59 - 64 |
L | 21,3 mm | Ringgrößen | 65 - 70 |
Ihr könnt den Ring aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Der Trewhiddle-Stil ist ein unverwechselbarer Stil in der angelsächsischen Kunst, der seinen Namen von dem Trewhiddle-Schatz hat, der 1770 in Trewhiddle, Cornwall, entdeckt wurde. Dieser Schatz beinhaltete die herausragendsten Metallarbeiten, die im England des neunten Jahrhunderts hergestellt wurden und in einem animierten, komplexen Stil dekoriert waren.
In der Trewhiddle-Ornamentik wurden oft ineinander verschränkte Niello-Intarsien und zoomorphe, pflanzliche und geometrische Muster verwendet, die aufwendig silberne Objekte geschnitzt wurden. Berühmte Beispiele für den Trewhiddle-Stil sind der Pentney-Hort, das Abindgdon-Schwert, die Fuller-Fibel und die Strickland-Fibel.