Keltischer Ring aus der Latene-Zeit nach einem Fund.
Dieser ausdrucksvolle keltische Fingering ist nach einem historischen Fund aus Frankreich gefertigt, der auf das 4 - 5 Jh. v. Chr. und damit auf die keltische Latene-Zeit datiert.
Das Original dieses Kelten-Rings befindet sich heute im Besitz des Metropolitan Museum of Art in New York. Link zum historischen Fingerring...
Breite Fingerringe dieser Art waren typisch für die Latene-Zeit. Häufig waren die Ringe der Kelten mit Darstellungen von Gesichtern oder Masken versehen und trugen geperlte oder spiralartige Verzierungen.
Der Kelten-Ring misst an der breitesten Stelle ca. 2,3 cm und ist in 3 Größen erhältlich.
Der keltische Fingerring ist auf der Unterseite nicht geschlossen, sondern mit parallelen Enden versehen, die einander um ca. 1,5 cm überlappen.
Somit kann der Durchmesser des Rings ganz einfach um ein paar Ringgrößen verkleinert oder erweitert werden - dadurch passt dieser schöne Ring bei nur drei verschiedenen Größen für so gut wie jeden Finger.
Ring-Größen:
S | 17,3 mm | Ringgrößen | 52 - 58 |
M | 19,3 mm | Ringgrößen | 59 - 64 |
L | 21,3 mm | Ringgrößen | 65 - 70 |
Ihr könnt den Ring aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Ringe aus der Latènezeit wurden waren zumeist aus Bronze gefertigt und nur recht selten gefunden, in frühen keltischen Fürstengräbern fanden sich jedoch auch Ringe aus purem Gold. Schon in der Hallstattzeit schufen die Kelten Ringe mit geometrischen Mustern und Verzierungen, doch durch griechische und etruskische Einflüsse verbreiteten sich Ende des 6. Jh. v. Chr. in der keltische Latènekultur auch mediterane Ornamente und Motive. Dominierten anfangs noch naturalistische Motive in plastischen Darstellungen wie Gesichter und Tiere sowie Abbildungen von Palmetten und Akanthusranken, entstanden in der späteren Latènezeit auch plastische Wirbelornamente und Knotenmuster, die zu komplexen Mustern aus ineinander verschlungenen Spiralen, Ranken und Schleifen verbunden wurden.