Wikinger-Perlenverteiler in Form eines Rabens.
Ausdrucksvoller Wikinger-Kettenverteiler in Form eines Rabens nach einem historischen Vorbild aus dem 10. Jahrhundert.
Das historische Original für diesen Kettenverteil der Wikingerzeit war ein Haken für Wickelgamaschen, der in Jaroslav / Russland, und auf Gotland / Schweden gefunden wurde.
Link zum historischen Vorbild...
Besonders in Finnland und dem Baltikum, aber auch auf Gotland waren solche Kettenverteiler zur Wikingerzeit sehr verbreitet. Die im Paar getragenen Fibeln mit Kettenverteilern waren ein wichtiger Bestandteil der Frauentracht in Nordosteuropa und finden sich daher häufig in den Frauengräbern der Wikingerzeit, wobei sich oft mehrere Ketten übereinander befanden.
Der Raben-Kettenverteiler ist mit einem Haken zum Einhängen in die Fibel und auf der Rückseite mit drei Ösen zur Befestigung von Ketten oder Bändern ausgestattet. Je nach Anwendung können so zwei, drei oder sogar vier Ketten an dem Verteiler angebracht werden.
Der Raben-Kettenverteiler hat inklusive Haken die Maße 5,5 x 2 cm.
Ihr könnt den Verteiler aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Der Preis versteht sich für einen einzelnen Kettenverteiler, für ein Paar also bitte zwei Stück bestellen.
Der Rabe ist ein wiederkehrendes Element in den Mythen der Menschheit, und auch die Nordgermanen verehrten den Raben aufgrund seiner Klugheit als ein von den Göttern gesandtes Geschöpf.
In den Sagen der Wikinger waren die beiden Raben Hugin und Munin die treuen Begleiter des nordischen Gottes Odin, der sie jeden Morgen in die Welt schickte, und die ihm jeden Abend neue Nachrichten brachten.
Odin trägt auch den Beinamen Hrafnáss „Rabengott“ und war der Gott der Weisheit. Der Rabe Hugin vertrat den Gedanken, das Denken und die Weisheit an sich, der Rabe Munin hingegen das Gedächtnis, die Erinnerung und die Allwissenheit.