Bärenzahn-Amulett der Wikingerzeit aus Finnland.
Replik eines Bärenzahn-Anhängers der Wikingerzeit nach einem archäologischen Fund aus Finnland.Das historische Vorbild für dieses wikingerzeitliche Bärenzahn-Amulett aus Bronze wurde in einem finnischen Körpergrab in Kalvola, Häme, gefunden und datiert in die Wikingerzeit des 9. bis 11. Jahrhundert.
Das Wikinger-Amulett stellt einen stilisierten Bärenzahn dar und befand sich am Ende einer Kette, die auf einer Seite eines Schalenfibel-Paars von einem Kettenverteiler herabhing.
Link zum historischen Vorbild…
In Finnland wurden über 70 Bärenzahn-Anhänger dieser Art gefunden, die häufig aus Bronze bestehen und auf Finnisch karhunhammasriipus genannt werden.
Der Bärenzahn-Anhänger ist nicht nur ein ästhetisches Schmuckstück, sondern hat auch eine tiefe Verbindung zur Religion und Mythologie der Wikingerzeit. Die finnischen Bärenzahn-Anhänger sind dabei Ausdruck einer vorchristlichen Weltanschauung und repräsentieren symbolisch das Zusammenspiel von Natur und Kultur.
Das Bärenzahn-Amulett hat die Maße 4,2 x 2,2 x 0,5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Der Anhänger wird mit einem schwarzen Lederband von 1 m Länge geliefert.
Tiere spielten in den finnischen Gemeinschaften der Wikingerzeit eine wichtige Rolle, und zwar nicht nur aus wirtschaftlich-funktionaler Sicht, sondern auch in Hinblick auf Mythologie und kosmologischen Vorstellungen. In der finnischen Volkstradition repräsentiert der Bärenzahn dabei stellvertretend den Bären, der wiederum symbolisch für den Wald und die Wildnis an sich steht. Dabei gibt es in Hinblick auf die Bärenzahn-Amulette der Wikingerzeit eine esoterische Verbindung zwischen dem Totem des Bären und dem Geschlecht der Frau.
Ob die wikingerzeitlichen Bärenzahn-Anhänger ausschließlich als Amulette für Frauen bestimmt waren, ist zwar unklar, aber archäologische Funde aus finnischen und lettischen Grabstätten legen das nahe. Bärenzähne waren vermutlich mit Fruchtbarkeit und Fortpflanzung assoziiert, da bronzenen Bärenzahn-Anhänger zumeist an der Taille oder in der Nähe des Bauches und der Genitalien gefunden wurden.
Der Bär spielt in der finnischen Mythologie eine herausragende Rolle, etwa im Nationalepos „Kalevala“. Bei den alten finno-ugrischen Völkern galt der Bär als gefürchtetes und verehrtes Totemtier. Noch heute ist er für die Finnen das Nationaltier Finnlands. Er gilt als der erste Gott der alten Finnen und wurde von diesen als ein heiliges Tier aufgrund seines menschlichen Aussehens und seiner enormen Kräfte verehrt.
Mehr Informationen über wikingerzeitliche Bärenzahn-Anhänger...