Wikinger-Anhänger im Stil der Pitney-Brosche.
Dieser große, durchbrochen gearbeitete Wikinger-Anhänger ist nach dem Vorbild der berühmten Pitney-Brosche gefertigt, einer angelsächsischen Fibel der späten Wikingerzeit.
Link zur originalen Pitney-Fibel...
Die Fibel von Pitney zeigt zwei kämpfende Schlangen im sogenannten Urnesstil und symbolisiert vermutlich den immerwährenden Kampf gegenseitiger Kräfte. Das ewige Ringen von Gut und Böse war ein immer wiederkehrendes Thema in der Wikingerzeit.
Das Motiv der Schlange auf der Pitney Brosche kann man dabei eindeutig der Wikinger-Kunst zuordnen, wohingegen der Muschelrand und die geperlte Schlangenlinie angelsächsische Charakteristika sind.
Der Wikinger-Anhänger "Pitney" hat einen Durchmesser von 5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Ein 1 m langes Lederband liegt dem Wikinger Anhänger bei.
Die Pitney-Fibel ist im sog. "Urnes-Stil" gestaltet, dem letzten der sieben wikingerzeitlichen Kunststile und datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Der Name diese Kunstrichtung stammt von der berühmten Stabkirche von Urnes in Südnorwegen, wo großartige Schnitzereien in diesem markanten Tierstil bis heute zu sehen sind.
Der Urnesstil ist typisch für die Schmuckstücke der späten Wikingerzeit, z.B. für durchbrochene Fibeln und Broschen mit ineinander verschlungenen Leibern, die sich im wikingerzeitlichen Fundmaterial von Irland bis Russland wiederfinden.