x
Anhänger und Amulette zurück
Wikinger-Anhänger zurück
Runenstein-Amulett Jarlabanki
ab 11,76 € ( zzgl. Versand)
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 11,76 €
Versilbert Versilbert Versilbert
14,28 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
38,65 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Runenstein-Amulett nach dem schwedischen Wikinger-Runenstein des Jarlabanki in Uppland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 3,5 x 2,8 cm.
Produktdetails...

Runenstein-Amulett des Jarlabanki.

Dieses Runenstein-Amulett ist nach dem wikingerzeitlichen Runenstein des Jarlabanki von Vallentuna in der schwedischen Provinz Uppland gefertigt.

Der Runenstein des Jarlabanki, nach dem dieses Runenstein-Amulett gefertigt wurde, zeigt einer Schlangen-Darstellung im Urnesstil und stammt vom Ende der Wikingerzeit aus dem 11. Jahrhundert.

Der Runenstein trägt die Inschrift: "Jarlabanki lét reisa stein þenna a[t sik kvi]kvan. Hann átti einn Tábý allan. [Guð hjalpi] ônd hans. Jarlabanki lét reisa stein þenn[a] at sik kvikvan, ok þingstað þenna gerði, ok einn átti alt hu[n]dari þetta."

Die Übersetzung lautet: "Jarlabanki ließ diese Steine für sich zu Lebzeiten errichten und erbaute diese Brücke für sein Seelenheil. Er allein besaß ganz Traby. Gott helfe seiner Seele."

Das Runenstein-Amulett von Vallentuna hat die Abmessungen: 3,5 x 2,8 cm.

Ihr könnt das Amulett aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Ein rundes Lederband von 1 m Länge liegt dem Runenstein-Amulett bei.



Runensteine waren bei den Wikingern weitverbreitet; sie finden sich im gesamten skandinavischen Raum bis nach Norddeutschland und stammen besonders aus der späteren Wikingerzeit.

Diese Runensteine wurden häufig von Verwandten oder Kriegern für gefallene Gefährten errichtet. Typisch ist die Gestaltung mit breiten Runen-Bändern und oft kunstvollen Darstellungen, die die ganze Fläche des Steines bedecken.

Zum Ende der Wikingerzeit bis in das 12. Jh. wurde es im mittlerweile christianisierten Norden üblich, Gutes für das Gemeinwohl zu tun, sei es um des eigenen Seelenheils willen oder als eine Form von Ablass, um Vergebung für Sünden zu erlangen.

Im schwedischen Uppland findet sich eine große Anzahl von Runensteinen, auf vielen ist der Name dessen, der diesen Runestein errichten ließ, vermerkt. Ein ganz besonderer dieser Runensteinen ist der des Jarlabanki Ingifastsson von Vallentuna aus dem 11. Jh.

Jarlabanki gehörte zu einer der ersten historisch fassbaren Persönlichkeiten dieser Region. Unter anderem hat er die sumpfig-morastige Region durch den Bau von Dämmen und damit auch Wegen gestaltet, und so Bedeutendes für Besiedlung und Gemeinwohl getan. 

Insgesamt 11 Runensteine erinnern an ihn, sie wurden von ihm selbst oder zu seiner Erinnerung gesetzt. Zwei der Runensteine finden sich an der Täby-Kirche von Vallentuna, zwei weiteren stehen an den beiden Brückenköpfen der Brücke von Traby, einem bedeutenden Bauwerk der Wikingerzeit in dieser Region.

Jarlabanki und sein Bruder errichteten Runensteine zum Andenken ihres Vaters. Jarlabankis Sohn führte die Tradition fort, baute weitere Dämme und Brücken und förderte so die Besiedlung der vorher unwirtlichen Region.

Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Wikinger-Ring "Runen"

    Wikinger-Ring "Runen"

    ab 10,08 €
    Sofort Kaufen
  • Bartperle "Runen" - 8 mm Loch

    Bartperle "Runen" - 8 mm Loch

    ab 8,40 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Mittelalter-Anhänger Morgenstern

    Mittelalter-Anhänger Morgenstern

    2,94 €*Statt 4,19 €*
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Zierniete Knoten / S

    Wikinger-Zierniete Knoten / S

    2,51 €*
    Sofort Kaufen
  • Ovalfibel aus Finnland

    Ovalfibel aus Finnland

    ab 25,20 €*
    Sofort Kaufen
  • Ringnadel der Wikinger aus Norwegen

    Ringnadel der Wikinger aus Norwegen

    ab 20,16 €*
    Sofort Kaufen

Runenstein-Amulett des Jarlabanki.

Dieses Runenstein-Amulett ist nach dem wikingerzeitlichen Runenstein des Jarlabanki von Vallentuna in der schwedischen Provinz Uppland gefertigt.

Der Runenstein des Jarlabanki, nach dem dieses Runenstein-Amulett gefertigt wurde, zeigt einer Schlangen-Darstellung im Urnesstil und stammt vom Ende der Wikingerzeit aus dem 11. Jahrhundert.

Der Runenstein trägt die Inschrift: "Jarlabanki lét reisa stein þenna a[t sik kvi]kvan. Hann átti einn Tábý allan. [Guð hjalpi] ônd hans. Jarlabanki lét reisa stein þenn[a] at sik kvikvan, ok þingstað þenna gerði, ok einn átti alt hu[n]dari þetta."

Die Übersetzung lautet: "Jarlabanki ließ diese Steine für sich zu Lebzeiten errichten und erbaute diese Brücke für sein Seelenheil. Er allein besaß ganz Traby. Gott helfe seiner Seele."

Das Runenstein-Amulett von Vallentuna hat die Abmessungen: 3,5 x 2,8 cm.

Ihr könnt das Amulett aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Ein rundes Lederband von 1 m Länge liegt dem Runenstein-Amulett bei.



Runensteine waren bei den Wikingern weitverbreitet; sie finden sich im gesamten skandinavischen Raum bis nach Norddeutschland und stammen besonders aus der späteren Wikingerzeit.

Diese Runensteine wurden häufig von Verwandten oder Kriegern für gefallene Gefährten errichtet. Typisch ist die Gestaltung mit breiten Runen-Bändern und oft kunstvollen Darstellungen, die die ganze Fläche des Steines bedecken.

Zum Ende der Wikingerzeit bis in das 12. Jh. wurde es im mittlerweile christianisierten Norden üblich, Gutes für das Gemeinwohl zu tun, sei es um des eigenen Seelenheils willen oder als eine Form von Ablass, um Vergebung für Sünden zu erlangen.

Im schwedischen Uppland findet sich eine große Anzahl von Runensteinen, auf vielen ist der Name dessen, der diesen Runestein errichten ließ, vermerkt. Ein ganz besonderer dieser Runensteinen ist der des Jarlabanki Ingifastsson von Vallentuna aus dem 11. Jh.

Jarlabanki gehörte zu einer der ersten historisch fassbaren Persönlichkeiten dieser Region. Unter anderem hat er die sumpfig-morastige Region durch den Bau von Dämmen und damit auch Wegen gestaltet, und so Bedeutendes für Besiedlung und Gemeinwohl getan. 

Insgesamt 11 Runensteine erinnern an ihn, sie wurden von ihm selbst oder zu seiner Erinnerung gesetzt. Zwei der Runensteine finden sich an der Täby-Kirche von Vallentuna, zwei weiteren stehen an den beiden Brückenköpfen der Brücke von Traby, einem bedeutenden Bauwerk der Wikingerzeit in dieser Region.

Jarlabanki und sein Bruder errichteten Runensteine zum Andenken ihres Vaters. Jarlabankis Sohn führte die Tradition fort, baute weitere Dämme und Brücken und förderte so die Besiedlung der vorher unwirtlichen Region.

11.76
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Runenstein-Amulett Runenstein-Amulett Jarlabanki

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Runenstein-Amulett Runenstein-Amulett Jarlabanki