Replik eines mittelalterlichen Siegel-Anhängers.
Replik eines sog. Petschafts, eines mitttelalterlichens Siegel-Anhängers, basiert auf einem Originalfund aus England.
Siegel wie diese waren in der Zeit zwischen 1250 und 1400 recht weitverbreitet und finden sich des Öfteren im Fundgut des Mittelalters.
Link zu einem historischen Vorbild...
Siegel-Anhänger wurden im Mittelalter von Händlern und Beamten verwendet und zum "Unterzeichnen" einfach in ein Stück Siegelwachs gedrückt.
Maße Petschaft: 2,2 x 1,7 cm.
Ihr könnt das Siegel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr es auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt dem Petschaft bei.
Der Begriff Petschaft stammt aus dem Slawischen und taucht als Begriff für Siegel bereits im Mittelhochdeutschen auf. Frühe Belege aus dem süddeutschen Sprachraum könnten darauf hinweisen, dass es sich um eine Entlehnung aus dem Altslowenischen bzw. Alttschechischen pečat (mit der Bedeutung Siegel) handeln mag
Auch in anderen slawischen Sprachen existieren ähnliche Wörter; so im slowakischen pečať (dt. Siegel) oder pečiatka (dt. Stempel) sowie russisch "печать" (dt. Stempel). Auch im Ungarischen wurde die Bezeichnung aus den slawischen Sprachen entlehnt (pecsét).