Pilgerabzeichen-Anhänger "Phallus-Schiff".
Hier könnt ihr die Nachbildung eines Pilgerabzeichens aus dem Mittelalter kaufen, das ein Schiff mit mehreren Penissen zeigt.Dieser außergewöhnliche mittelalterliche Anhänger mit einem Phallus-Schiff wurde nach einem historischen Pilgerzeichen gefertigt, das auf die Zeit von 1350 bis 1425 n. Chr. datiert und heute im Besitz der Sammlung Langbroek, Van Breuningen ist.
Link zum originalen Phallus-Schiff...
Das Pilgerabzeichen zeigt ein Schiff mit Penis-Vögeln in der Takelage, das von Penis-Matrosen bemannt ist.
Es stellt eine Satire auf ein beliebtes Pilgerabzeichen aus Canterbury dar, das den heiligen Thomas Becket zeigt, der aus dem Exil nach England zurück nach Hause segelt.
Link zum verballhornten Vorbild...
Thomas Beckett, wie der heilige Thomas genannt wird, war im England des Mittelalters einer der am häufigsten verehrten Figuren. In der Bevölkerung Englands wurde er unmittelbar nach seiner Ermordung durch die Ritter Heinrich 2. sehr populär. Der Mord löste große öffentliche Empörung aus, und Becket wurde bald schon als heiliger Märtyrer heiliggesprochen.
Im Kontext der Ausbreitung des Kults um Thomas Becket entstanden auch viele Pilgerzeichen für diejenigen Pilger, die jene heiligen Orte besuchten, an denen sich der heilige Thomas aufgehalten hatte.
Das "Phallus-Schiff" hat auf der Rückseite eine Öse, um es Anhänger um den Hals zu tragen. Auch an den verschiedenen Durchbrüchen lässt sich das Abzeichen sehr gut am Gewand annähen. Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt bei.
Das Phallus-Schiff hat die Abmessungen 2,7 x 2,7 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Bei dem Phallus-Schiff handelt es sich um die Verballhornung eines eigentlich christlich motivierten Pilgerzeichens, das auf parodistische Weise eine Geschichte aus dem Leben des heiligen Thomas Beckett Darstellt, der mit einem Schiff nach England zurückkehrt.
Der Erschaffer des Phallus-Schiffs nahm dabei die frömmelnde Geisteshaltung seiner mittelalterlichen Zeitgenossen aufs Korn und spielte gleichzeitig auch auf das im Mittelalter verbreiterte Motiv des "Narrenschiffs" an.
Thomas Becket, auch bekannt als der heilige Thomas von Canterbury und wurde im Jahre 1170 ermordet. Er war einst eng mit König Heinrich II. befreundet, als späterer Erzbischof geriet er jedoch in einen lang dauernden Streit mit dem Königshaus um die Machtverteilung zwischen Kirche und Monarchie.
Becket wurde schließlich von Rittern des Königs Heinrich II. in der Kathedrale von Canterbury vor dem Altar mit dem Schwert erschlagen, wobei ungeklärt ist, die einen wütenden Ausspruch ihres Königs überinterpretiert hatten. Nur drei Jahre nach der Tat wurde Becket heiliggesprochen.
Zahlreiche europäische Kirchen sind dem heiligen Thomas gewidmet oder tragen seinen Namen und sein Leben wurde in verschiedenen Historienromanen und Theaterstücken verarbeitet
Aufgrund seiner Popularität wurde Canterbury zu einem der größten Pilgerzentren im mittelalterlichen Europa und aufgrund seiner Beliebtheit bei den Pilgern wurden dem heiligen Thomas oft Wundertaten zugeschrieben.
In der Folge wurde der heilige Thomas zum Schutzpatron der englischen Monarchie, insbesondere im Hinblick auf deren französischen Ambitionen. Im Jahr 1415, nach der Schlacht von Azincourt, kam Heinrich V. persönlich in die Kathedrale von Canterbury, um Thomas Becket für seinen Kriegserfolg zu danken.