x
Anhänger und Amulette zurück
Keltische Anhänger zurück
Amulett "Grüner Mann"
ab 9,24 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
0 Green-Man
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 9,24 €
Versilbert Versilbert Versilbert
11,76 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
36,97 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Amulett mit dem Abbild des sog. Grünen Mannes", inspiriert von Vorbildern aus dem Mittelalter. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 2,8 x 2,4 cm."
Produktdetails...

Amulett mit dem Abbild des sog. "Grünen Mannes".

Der Grüne Mann symbolisiert die Kraft der Natur und das Mysterium des Lebens. Man glaubt, er verleiht als Amulett getragen seinem Besitzer innere Stärke und Selbstvertrauen.

Der Grüne Mann ist der Sage nach der Hüter der Bäume und Beschützer der Tiere und vermag das Tor in die Anderwelt zu öffnen.

Seit frühester Zeit zieht er die Menschen in seinen Bann, die seinem Flüstern lauschen, wenn die Blätter im Wind rascheln, auf seinen Atem hören, wenn der Wind durch die Zweige streicht. Zwischen dem grünen Laub der Blättern verborgen wacht er über die Menschen.

Schon die Kelten verehrten den Grünen Mann  als mächtigen Beschützer, der Schlechtes abzuwehren vermochte. So ist der Grüne Mann ein wunderbares Amulett für alle, die die Kraft der Natur verehren.

Das Amulett "Grüner Mann" hat die Maße 2,8 x 2,4 cm.

Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt dem Anhänger bei.

Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...



Als Grüner Mann wird ein archaisches Fabelwesen bezeichnet, dessen Ursprünge bis weit in die Steinzeit zurückreichen. Der Grüne Mann ist ein Gott der Vegetation und der Geliebte der Erdgöttin und wurde schon von den Kelten verehrt, oft dargestellt als ein männliches Gesicht, eingehüllt in Laub oder dem Laub entwachsend.

In allen Erscheinungsformen des Grünen Mannes geht es darum, das Menschliche mit der Natur zu verbinden.
Der Wilde Mann symbolisiert gewissermaßen das naturhafte Wesen in uns, mit dem wir unser Handeln instinktiv lenken und ihm eine Richtung geben. Man könnte den Grünen Mann auch als das göttliche Urbewusstsein deuten, der das Naturhafte in uns beschützt.

Der Mythos des Grünen Mannes entstand zwar bereits in vorchristliche Zeit, er fand aber interessanterweise während der mittelalterlichen Gotik Einfluss in deutschen, englischen und französischen Kathedralen, in welchen man häufig den Grünen Mann als Blattgesicht in Form von Skulpturen, Fensterstürzen und Sockeln abbildete.

Obwohl der grüne Mann wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist, finden sich aus dem 2. Jahrhundert eine ganze Reihe Laubgesichter in geschnitzter und gemeißelte Form im alten Rom. Der früheste bekannte Grüne Mann in christlichem Kontext stammt von einem Grab in Poitiers. Die bildnerische Hochzeit des grünen Mannes liegt im 14. Jh., als er zur Gotik in verschwenderischer Zahl profane und sakrale Bauwerke zierte.

Es scheint, dass das Bild des grünen Mannes im Mittelalter noch eine besondere symbolische Bedeutung hatte und erst in der späteren Architektur auf ein dekoratives Element reduziert wurde. Der Grüne Mann findet sich nämlich auch an eher unerwarteten Orten, so beispielsweise im berühmten Porträt Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren und auf der Titelseite von Luthers Gesuch an das päpstliche Konzil aus dem Jahre 1520. Auch in Luthers ehemaliger Kirche in Wittenberg finden sich Grüne Männer.


Weshalb also wurde die eindeutig heidnische Symbolgestalt des Grünen Manns im Mittelalter mit solcher Begeisterung in die christliche Welt übernommen? In der kirchlichen Ikonografie gibt es in der Tat Tausende von Grünen Männern, zumeist als Bildhauerarbeiten in Holz und Stein, aber auch auf Wandgemälden und in Kirchenfenstern sowie einige Zeichnungen Grüner Männer in christlichen Handschriften. Scheinbar hatten die Menschen des Mittelalters auch noch zur Zeit des Christentums ein elementares Bedürfnis, den Geist der Natur in ihrer sakralen Ikonografie darzustellen und so seiner teilhaftig zu werden.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Gewandschließe "Grüner Mann"

    Gewandschließe "Grüner Mann"

    ab 26,88 €
    Sofort Kaufen
  • Großer Anhänger "Grüner Mann"

    Großer Anhänger "Grüner Mann"

    ab 14,28 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Vierkant-Lederbänder - 2,5 mm

    Vierkant-Lederbänder - 2,5 mm

    0,83 €*
    Sofort Kaufen
  • Spitze für die Wikinger-Mütze

    Spitze für die Wikinger-Mütze

    8,40 €*
    Sofort Kaufen
  • Wolfskreuz-Thorshammer - groß

    Wolfskreuz-Thorshammer - groß

    5,87 €*
    Sofort Kaufen
  • Lochscheibe keltisch

    Lochscheibe keltisch

    2,09 €*
    Sofort Kaufen

Amulett mit dem Abbild des sog. "Grünen Mannes".

Der Grüne Mann symbolisiert die Kraft der Natur und das Mysterium des Lebens. Man glaubt, er verleiht als Amulett getragen seinem Besitzer innere Stärke und Selbstvertrauen.

Der Grüne Mann ist der Sage nach der Hüter der Bäume und Beschützer der Tiere und vermag das Tor in die Anderwelt zu öffnen.

Seit frühester Zeit zieht er die Menschen in seinen Bann, die seinem Flüstern lauschen, wenn die Blätter im Wind rascheln, auf seinen Atem hören, wenn der Wind durch die Zweige streicht. Zwischen dem grünen Laub der Blättern verborgen wacht er über die Menschen.

Schon die Kelten verehrten den Grünen Mann  als mächtigen Beschützer, der Schlechtes abzuwehren vermochte. So ist der Grüne Mann ein wunderbares Amulett für alle, die die Kraft der Natur verehren.

Das Amulett "Grüner Mann" hat die Maße 2,8 x 2,4 cm.

Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt dem Anhänger bei.

Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...



Als Grüner Mann wird ein archaisches Fabelwesen bezeichnet, dessen Ursprünge bis weit in die Steinzeit zurückreichen. Der Grüne Mann ist ein Gott der Vegetation und der Geliebte der Erdgöttin und wurde schon von den Kelten verehrt, oft dargestellt als ein männliches Gesicht, eingehüllt in Laub oder dem Laub entwachsend.

In allen Erscheinungsformen des Grünen Mannes geht es darum, das Menschliche mit der Natur zu verbinden.
Der Wilde Mann symbolisiert gewissermaßen das naturhafte Wesen in uns, mit dem wir unser Handeln instinktiv lenken und ihm eine Richtung geben. Man könnte den Grünen Mann auch als das göttliche Urbewusstsein deuten, der das Naturhafte in uns beschützt.

Der Mythos des Grünen Mannes entstand zwar bereits in vorchristliche Zeit, er fand aber interessanterweise während der mittelalterlichen Gotik Einfluss in deutschen, englischen und französischen Kathedralen, in welchen man häufig den Grünen Mann als Blattgesicht in Form von Skulpturen, Fensterstürzen und Sockeln abbildete.

Obwohl der grüne Mann wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist, finden sich aus dem 2. Jahrhundert eine ganze Reihe Laubgesichter in geschnitzter und gemeißelte Form im alten Rom. Der früheste bekannte Grüne Mann in christlichem Kontext stammt von einem Grab in Poitiers. Die bildnerische Hochzeit des grünen Mannes liegt im 14. Jh., als er zur Gotik in verschwenderischer Zahl profane und sakrale Bauwerke zierte.

Es scheint, dass das Bild des grünen Mannes im Mittelalter noch eine besondere symbolische Bedeutung hatte und erst in der späteren Architektur auf ein dekoratives Element reduziert wurde. Der Grüne Mann findet sich nämlich auch an eher unerwarteten Orten, so beispielsweise im berühmten Porträt Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren und auf der Titelseite von Luthers Gesuch an das päpstliche Konzil aus dem Jahre 1520. Auch in Luthers ehemaliger Kirche in Wittenberg finden sich Grüne Männer.


Weshalb also wurde die eindeutig heidnische Symbolgestalt des Grünen Manns im Mittelalter mit solcher Begeisterung in die christliche Welt übernommen? In der kirchlichen Ikonografie gibt es in der Tat Tausende von Grünen Männern, zumeist als Bildhauerarbeiten in Holz und Stein, aber auch auf Wandgemälden und in Kirchenfenstern sowie einige Zeichnungen Grüner Männer in christlichen Handschriften. Scheinbar hatten die Menschen des Mittelalters auch noch zur Zeit des Christentums ein elementares Bedürfnis, den Geist der Natur in ihrer sakralen Ikonografie darzustellen und so seiner teilhaftig zu werden.
9.24
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Amulett "Grüner Mann" Amulett "Grüner Mann"

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Amulett "Grüner Mann" Amulett "Grüner Mann"