Pfriem der Wikingerzeit nach einem Fund aus Birka.
Hier könnt ihr eine detailgetreu gearbeitet Replik eines historischen Pfriems kaufen, gefertigt nach einem Fund aus der Wikinger-Stadt Birka im schwedischen Mälarsee.Das Original stammt aus dem 10. Jahrhundert. Link zum historischen Vorbild...
Neben Ohrlöffel und Pinzette war ein Pfriem oder Dorn in der Wikingerzeit oft ein unverzichtbarer Bestandteil der Frauentracht, denn er leistete für allerlei Verrichtungen rund um Haus, Hof und Wollverarbeitung gute Dienste.
Pfrieme wurden daher in vielen verschiedenen Formen überall in den Siedlungsgebieten der Wikinger gefunden.
Der Dorn wurde oft an einer langen Kette oder einem Lederband an den Schalenfibeln der Frauengewandung befestigt und hing von dort auf Gürtelhöhe herab - jederzeit zum Gebrauch bereit.
Oft waren auf diese Art zugleich auch eine Pinzette und ein Ohrlöffel oder Nagelreiniger befestigt.
Der Wikingerzeitliche Pfriem wird aus hochwertiger Bronze hergestellt und ist auch in echt versilbert erhältlich.
Der Wikinger-Pfriem hat die Abmessungen: 7,5 x 1,3 cm
Ein schwarzes Lederband von 1 m Länge liegt bei.
Bereits in der Bronzezeit verwendete man kleine Dorne oder Pfrieme neben dem Ohrlöffel und feinen Pinzetten aus Bronze zur Körperpflege. Bei Ägyptern und Römer gehörten diese sogar zum ärztlichen Instrumentarium, und sie waren auch bei Germanen und Wikingern als wichtiger Bestandteil der Hygiene und Schönheitspflege sehr verbreitet.