Wikingerzeitlicher Pfriem / Ahle von Gotland.
Dieser ebenso dekorative wie praktische Pfriem ist von einer Pinzette inspiriert, die auf Gotland gefunden wurde und mit einem solchen Dekor versehen war.Der wikingerzeitliche Pfriem ist aus hochwertiger Bronze gearbeitet und auch in echt versilbert erhältlich.
Das historische Vorbild stammt aus dem 8. - 9. Jahrhundert
Zusätzlich zu Ohrlöffel und Pinzette war in der Wikingerzeit oft auch ein Pfriem oder Dorn Bestandteil der Frauentracht, da dieser für allerlei Verrichtungen rund um Haus, Hof und Wollverarbeitung gute Dienste leistete.
Pfrieme fanden sich daher in vielen Formen überall in den Siedlungsgebieten der Wikinger.
Der Dorn wurde oft an einer langen Kette oder einem Lederband an einer Schalenfibel der Frauengewandung befestigt und hing von dort auf Gürtelhöhe herab.
Der Wikinger-Pfriem hat die Abmessungen: 7,5 x 1 cm.
Ein 1 m langes schwarzes Lederband liegt bei.
Bereits in der Bronzezeit verwendete man kleine Dorne oder Pfrieme neben dem Ohrlöffel und feinen Pinzetten aus Bronze zur Körperpflege. Bei Ägyptern und Römer gehörten diese sogar zum ärztlichen Instrumentarium, und sie waren auch bei Germanen und Wikingern als wichtiger Bestandteil der Hygiene und Schönheitspflege sehr verbreitet.