Römisches Delfin-Amulett in Form einer Triskele.
Dieser kleine römische Delfin-Anhänger in Form einer Triskele basiert auf einem römischen Fund aus dem 2. bis 3. Jahrhundert.
Das historische Vorbild für diesen Delfin-Anhänger stammt aus einer Privatsammlung und hatte einen Durchmesser von 7,6 cm. Die römische Delfin-Scheibe wurde möglicherweise als Phalera, also als Schmuckscheibe auf einem römischen Schwertgurt verwendet, oder wurde als Beschlag verwendet.
Link zum historischen Vorbild...
Die dreifache kreisförmige Anordnung der Delfine mutet an eine keltische Triskele, die im ausgehenden 2. Jahrhundert im Römischen Reich als Motiv recht verbreitet war und als Glückszahl angesehen wurde und den Zyklus aus Geburt, Blüte und Ende und damit den Bezug zum Göttlichen und Übernatürlichen repräsentierte.
Der römische Delfin-Anhänger hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge liegt dem römischen Anhänger bei.
Mandala Phalera Pendant Ich schicke Ihnen die Daten der Phalera: - 1-2. Jahrhundert - Fundort: Bürgerstadt Aquincum (1984)- Durchmesser: 12 cm- Dicke: 0,7 cmMit freundlichen Grüßen,Adrienn VukicsDas Artefakt der Woche ist dieses Pferdewerkzeug-Ornament aus dem 1. Jh. n. Chr., das in der Nähe der Stadt Aquincum gefunden wurde. Das Artefakt ist in unserer Dauerausstellung, dem Sightseeing Warehouse, zu sehen."Gegossene runde Phalera aus Bronze mit durchbrochenem Pelzdekor und drei Zapfenlöchern".Durchmesser: 12 cm; Dicke: 0,7 cm(Paula Zsidi, Piroska Hárshegyi, Péter Vámos (Hrsg.) Aquincum Spectacle Repository. Katalog der Dauerausstellung des BTM Aquincum Museums, Budapest 2009, S. 119).
Link zur originalen Phalera...