Cloisonné-Anhänger der Völkerwanderungszeit.
Dieser tropfenförmige Cloisonné-Anhänger basiert auf einem völkerwanderungszeitlichen Fund aus der Schwarzmeer-Region.
Das historische Vorbild stammt von der Krim und ist von hunnischer oder gotischer Provenienz. Der originale Anhänger datiert auf das 4. bis 5. Jh. n. Chr. und war aus Gold mit Glas und Granat-Einlagen gefertigt.
Der Cloisonné-Anhänger befindet sich heute im Besitz des British Museum in London.
Link zum historischen Vorbild...
Unsere Replik ist im Gegensatz zum historischen Original aus der Völkerwanderungszeit nicht mit echtem Almandinen-Cloisonné, sondern mit rotem Glasfluss gestaltet und nicht aus Gold, sondern aus Bronze gefertigt.
Der Tropfen-Anhänger hat die Maße: 4 x 1,4 cm
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
In der Technik des Cloisonné wurden kleine Glassplitter oder Edelsteine in ein Gitter aus Stegen eingesetzt. Die Technik gelangte von Indien in den vorderen Orient bis nach Ägypten, von wo die Kunst des Cloisonné während der vorrömischen Eisenzeit nach Europa gelangte.
Im Laufe der Völkerwanderung breitete sich die Technik des Cloisonné weiter nach Westen aus. Im 7. Jh. nahmen die Arbeiten aus Cloisonné im germanischen Gebiet zugunsten von Emailarbeiten schließlich ab und waren zuletzt nur noch in Skandinavien und im byzantinischen Raum verbreitet, bis diese Kunst im 9. Jh. auch hier verloren ging.