x
Schmuck zurück
Armreifen zurück
Alamannischer Kolbenarmring
ab 40,33 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 AR Alam
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 40,33 €
Versilbert Versilbert Versilbert
48,73 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
196,63 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Alamannischer Kolbenarmring nach einem frühmittelalterlichen Fund aus der Merowingerzeit. Umfang 17 - 21 cm. Bronze, versilbert oder 925 Silber.
Produktdetails...

Alamannischer Kolbenarmring der Merowingerzeit.

Der ausdrucksvolle Kolbenarmreif, den ihr hier kaufen könnt, ist nach einem frühmittelalterlichen Fund aus der Merowingerzeit gearbeitet.

Der Kolbenarmring wurde im Frühmittelalter oft nur am linken Handgelenk, aber manchmal auch paarweise getragen, und wies den Träger als Teil der sozial höher gestellten merowingerzeitlichen Gesellschaft aus.

Link zum historischen Vorbild...

Unter der Völkerwanderungszeit, in der Spätantike und besonders im Frühmittelalter war der Kolbenarmreif ein wichtiges Statussymbol, während der Armreif in der Merowingerzeit besonders von der wohlhabenden alemannischen und fränkischen Frau als typisches Accessoires getragen wurde.

Doch auch die merowingerzeitlichen Männer trugen einen solchen Kolbenarmring, wie es von Funden bei Alemannen, Thüringern, Franken und sogar von dem Reitervolk der Awaren belegt ist. 
Je nach Region konnten die Kolbenarmringe dabei glatt und schlicht oder mit mehreren umlaufenen Querrillen oder Kreuzdekoren verziert sein.

Während sich Kolbenarmreifen aus Silber zumeist nur in reich ausgestatteten Frauengräbern des späten 5. und frühen 6. Jh. finden, treten solche aus Bronze weit öfter und bis zum 7. Jh. auch in Männergräbern auf. Auch Kolbenarmringe aus Eisen sind belegt.

Es fand sich aber auch ein Kolbenarmring aus massivem Gold in dem im belgischen Tournai gefundenen Grab des fränkischen Königs Childerich I. vom Ende des 5. Jh.

Abmessungen
Kolbenarmring: 8,5 x 6 x 0,8 cm.

Aus massiver Bronze und auch versilbert erhältlich. Legierung...

Mit dem Innenumfang von 17 - 21 cm ist dieser historische Schmuck besonders als Schmuck für Männerarme  geeignet. Der frühmittelalterliche Armring kann durch sanftes Biegen perfekt dem jeweiligen Handgelenk angepasst werden.

Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...




Namengebend für den Kolbenarmreif sind die kolbenartig verdickten Enden. Schlichte Kolbenarmreife aus gehämmerten Gold wurden schon in der frühen Eisenzeit um 200 n. Chr in Skandinavien getragen und galten dort ebenso wie später als wichtiges Statussymbol. Besonders bekannt sind die eisenzeitlichen Kolbenarmringe aus den Opferfunden von Illerup und Thorsberg und Öland, wobei des Öfteren scheinbar römische Goldmünzen als Material für die Armreifen verwendet worden waren.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Germanischer Schlangen-Armreif

    Germanischer Schlangen-Armreif

    ab 25,20 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Amreif geflochten

    Wikinger-Amreif geflochten

    ab 37,81 €
    Sofort Kaufen
  • Germanischer Kolbenarmreif

    Germanischer Kolbenarmreif

    ab 25,20 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Armreif "Gotland"

    Wikinger-Armreif "Gotland"

    ab 23,52 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Keltische Triskele - Zierniete / XXL

    Keltische Triskele - Zierniete / XXL

    4,19 €*
    Sofort Kaufen
  • Keltische Gewandschließe

    Keltische Gewandschließe

    10,08 €*
    Sofort Kaufen
  • Zierniete keltischer Knoten / S

    Zierniete keltischer Knoten / S

    2,51 €*
    Sofort Kaufen
  • Lederband 120 cm - 4 x 2 mm

    Lederband 120 cm - 4 x 2 mm

    1,67 €*
    Sofort Kaufen

Alamannischer Kolbenarmring der Merowingerzeit.

Der ausdrucksvolle Kolbenarmreif, den ihr hier kaufen könnt, ist nach einem frühmittelalterlichen Fund aus der Merowingerzeit gearbeitet.

Der Kolbenarmring wurde im Frühmittelalter oft nur am linken Handgelenk, aber manchmal auch paarweise getragen, und wies den Träger als Teil der sozial höher gestellten merowingerzeitlichen Gesellschaft aus.

Link zum historischen Vorbild...

Unter der Völkerwanderungszeit, in der Spätantike und besonders im Frühmittelalter war der Kolbenarmreif ein wichtiges Statussymbol, während der Armreif in der Merowingerzeit besonders von der wohlhabenden alemannischen und fränkischen Frau als typisches Accessoires getragen wurde.

Doch auch die merowingerzeitlichen Männer trugen einen solchen Kolbenarmring, wie es von Funden bei Alemannen, Thüringern, Franken und sogar von dem Reitervolk der Awaren belegt ist. 
Je nach Region konnten die Kolbenarmringe dabei glatt und schlicht oder mit mehreren umlaufenen Querrillen oder Kreuzdekoren verziert sein.

Während sich Kolbenarmreifen aus Silber zumeist nur in reich ausgestatteten Frauengräbern des späten 5. und frühen 6. Jh. finden, treten solche aus Bronze weit öfter und bis zum 7. Jh. auch in Männergräbern auf. Auch Kolbenarmringe aus Eisen sind belegt.

Es fand sich aber auch ein Kolbenarmring aus massivem Gold in dem im belgischen Tournai gefundenen Grab des fränkischen Königs Childerich I. vom Ende des 5. Jh.

Abmessungen
Kolbenarmring: 8,5 x 6 x 0,8 cm.

Aus massiver Bronze und auch versilbert erhältlich. Legierung...

Mit dem Innenumfang von 17 - 21 cm ist dieser historische Schmuck besonders als Schmuck für Männerarme  geeignet. Der frühmittelalterliche Armring kann durch sanftes Biegen perfekt dem jeweiligen Handgelenk angepasst werden.

Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...




Namengebend für den Kolbenarmreif sind die kolbenartig verdickten Enden. Schlichte Kolbenarmreife aus gehämmerten Gold wurden schon in der frühen Eisenzeit um 200 n. Chr in Skandinavien getragen und galten dort ebenso wie später als wichtiges Statussymbol. Besonders bekannt sind die eisenzeitlichen Kolbenarmringe aus den Opferfunden von Illerup und Thorsberg und Öland, wobei des Öfteren scheinbar römische Goldmünzen als Material für die Armreifen verwendet worden waren.
40.33
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Alamannischer Kolbenarmring aus dem Frühmittelalter. Auch Großhandel. Alamannischer Kolbenarmring

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Alamannischer Kolbenarmring aus dem Frühmittelalter. Auch Großhandel. Alamannischer Kolbenarmring