x
Taschen zurück
Taschen-Zubehör zurück
Taschenbügel Almosenbeutel - Bronze
ab 18,48 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
08 Almo-Buegel 1
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 18,48 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
132,77 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik eines Taschenbügels nach einem historischen Vorbild aus dem späten Mittelalter für das Mittelalter-Reenactment. 8,5 x 5 cm. Bronze, versilbert oder 925 Silber.
Produktdetails...

Replik eines mittelalterlichen Taschenbügels.

Diese exakte Replik eines Taschenbügels aus dem späten Mittelalter ist detailgetreu nach einem historischen Vorbild aus dem Museum of London gearbeitet.

Solche Taschenbügel waren im späten Mittelalter in ganz Europa weit verbreitet und wurden in großer Zahl im archäologischen Material gefunden.

Der Taschenbügel wurde im Mittelalter am oberen Teil des mittelalterliche Almosenbeutels angebracht, den die begüterten Mitglieder der Gesellschaft außer Hause bei sich am Gürtel trugen, um ihrer christlichen Nächstenliebe nachkommen zu können.

Der mittelalterliche Taschenbügel datiert auf das 14. - 15. Jahrhundert und ist aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt.

Ideal für die die authentische Ausstattung im Mittelalter-Reenactment.

Link zum originalen Taschenbügel...
Wissenswertes zum Almosenbeutel im Mittelalter...


Abmessung mittelalterlicher Taschenbügel: 8,5 x 5 cm.
Der Ring des Taschenbügels ist beweglich und hat eine 2 x 1 cm große Öffnung.



Unter Almosenbeutel verstand man im Mittelalter kleine, oft recht aufwendig verzierte Beutel, die ab der Hochgotik in Mitteleuropa als sichtbar am Gürtel getragenes Kleidungsaccessoire eine wichtige Bedeutung erhielten.

Almosenbeutel sind bereits ab dem 12. Jahrhundert in Europa nachgewiesen, erste schriftliche Quellen stammen aber erst aus dem frühen 13. Jahrhundert. Almosenbeutel traten in verschiedenen Formen auf, häufig in Gestalt kleiner Beutel in rechteckiger oder trapezoider Form mit Verschlüssen in Form von sog. Nestelbändern oder einem Tunnelzug. Oft befanden sich am oberen Teil auch ein beweglicher Taschenbügel aus Buntmetall, an dem die Tasche am Gürtel frei hängend befestigt wurde.

Im Namen des Almosenbeutels spiegelt sich die christliche Freigiebigkeit für Bedürftige wider, was zuweilen auch in den kostbaren Stickereien auf diesen Taschen seine Entsprechung fand. Die Almosenbeutel waren dabei häufig ganzflächig mit Seide bestickt und dienten somit auch zur Repräsentation. Wie die häufig gezeigten Minneszenen vermuten lassen, dienten die Almosenbeutel u.a. auch als Liebesgabe.

Der Almosenbeutel wurde im Mittelalter neben seiner Namen gebenden Funktion sicher auch als Aufbewahrungsort für die Dinge des täglichen Lebens und Münzen verwendet, so dass die frei und sichtbar an einem Taschenbügel am Gürtel hängenden Taschen oft ein lohnendes Ziel für die sprichwörtlichen Beutelschneider waren, weshalb sie im Laufe des 14. Jahrhunderts zunehmend verdeckt  getragen wurden.

Weniger anzeigen

Kunden, kauften auch:

  • Langer Lederstreifen 1,8 - 1,9 m / 2 cm

    Langer Lederstreifen 1,8 - 1,9 m / 2 cm

    15,12 €*
    Sofort Kaufen
  • Langer Lederstreifen 1,8 - 1,9 m / 3 cm

    Langer Lederstreifen 1,8 - 1,9 m / 3 cm

    20,16 €*
    Sofort Kaufen
  • Mittelalter-Gürtelbeschlag / XS

    Mittelalter-Gürtelbeschlag / XS

    1,67 €*
    Sofort Kaufen
  • Mittelalter-Zierniete Kissen / XS

    Mittelalter-Zierniete Kissen / XS

    1,67 €*
    Sofort Kaufen

Replik eines mittelalterlichen Taschenbügels.

Diese exakte Replik eines Taschenbügels aus dem späten Mittelalter ist detailgetreu nach einem historischen Vorbild aus dem Museum of London gearbeitet.

Solche Taschenbügel waren im späten Mittelalter in ganz Europa weit verbreitet und wurden in großer Zahl im archäologischen Material gefunden.

Der Taschenbügel wurde im Mittelalter am oberen Teil des mittelalterliche Almosenbeutels angebracht, den die begüterten Mitglieder der Gesellschaft außer Hause bei sich am Gürtel trugen, um ihrer christlichen Nächstenliebe nachkommen zu können.

Der mittelalterliche Taschenbügel datiert auf das 14. - 15. Jahrhundert und ist aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt.

Ideal für die die authentische Ausstattung im Mittelalter-Reenactment.

Link zum originalen Taschenbügel...
Wissenswertes zum Almosenbeutel im Mittelalter...


Abmessung mittelalterlicher Taschenbügel: 8,5 x 5 cm.
Der Ring des Taschenbügels ist beweglich und hat eine 2 x 1 cm große Öffnung.



Unter Almosenbeutel verstand man im Mittelalter kleine, oft recht aufwendig verzierte Beutel, die ab der Hochgotik in Mitteleuropa als sichtbar am Gürtel getragenes Kleidungsaccessoire eine wichtige Bedeutung erhielten.

Almosenbeutel sind bereits ab dem 12. Jahrhundert in Europa nachgewiesen, erste schriftliche Quellen stammen aber erst aus dem frühen 13. Jahrhundert. Almosenbeutel traten in verschiedenen Formen auf, häufig in Gestalt kleiner Beutel in rechteckiger oder trapezoider Form mit Verschlüssen in Form von sog. Nestelbändern oder einem Tunnelzug. Oft befanden sich am oberen Teil auch ein beweglicher Taschenbügel aus Buntmetall, an dem die Tasche am Gürtel frei hängend befestigt wurde.

Im Namen des Almosenbeutels spiegelt sich die christliche Freigiebigkeit für Bedürftige wider, was zuweilen auch in den kostbaren Stickereien auf diesen Taschen seine Entsprechung fand. Die Almosenbeutel waren dabei häufig ganzflächig mit Seide bestickt und dienten somit auch zur Repräsentation. Wie die häufig gezeigten Minneszenen vermuten lassen, dienten die Almosenbeutel u.a. auch als Liebesgabe.

Der Almosenbeutel wurde im Mittelalter neben seiner Namen gebenden Funktion sicher auch als Aufbewahrungsort für die Dinge des täglichen Lebens und Münzen verwendet, so dass die frei und sichtbar an einem Taschenbügel am Gürtel hängenden Taschen oft ein lohnendes Ziel für die sprichwörtlichen Beutelschneider waren, weshalb sie im Laufe des 14. Jahrhunderts zunehmend verdeckt  getragen wurden.

18.48
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Mittelalter-Taschenbügel | Replik für Almosenbeutel Taschenbügel Almosenbeutel - Bronze

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Mittelalter-Taschenbügel | Replik für Almosenbeutel Taschenbügel Almosenbeutel - Bronze