Die germanische Armbrustfibel von Gommern.
Hier könnt ihr die detailreiche Reproduktion der Fibeln von Gommern kaufen, einer germanischen Gewandspange des 3. Jh. n. Chr.
Im Fürstengrab von Gommern wurden neben zwei goldenen Armbrustfibeln auch eine solche aus massivem Silber gefunden, die einst einem hochgestellten germanischen Fürsten gehörte.
Die Armbrustfibel aus dem Fürstengrab von Gommern ist heute im Besitz des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und eignete sich zum Schließen eines Umhangs.
Link zur originalen Fibel von Gommern....
Die Armbrustfibel kommt über die Jahrhunderte in unterschiedlichen Varianten vor. Sie entwickelte sich gegen Ende der Hallstattzeit und verbreitete sich in der Latènezeit in vielen Regionen Mitteleuropas. Vom 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. verbreitete sich die Armbrustfibel des römischen Typus mit der Dominanz der römischen Legionen entlang des Rheins und war bald auch im freien Germanien anzutreffen.
Diese germanische Fibel-Replik hat die Maße 7 x 5 x 2,5 cm und entspricht damit nahezu der originalen Fibel mit einer Länge von 7,6 cm.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Im Örtchen Gommern bei Magdeburg wurde das am reichsten ausgestattete Grab in ganz Germanien ausgegraben, das sog. Fürstengrab von Gommern von Ende des 3. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste neben vielen Grabbeigaben ein römisches Silbergeschirr, verschiedene Münzen und Schmuckstücke sowie drei kostbare Gewandspangen aus Silber und Gold.
Die Beigaben lassen den Aufstieg eines 35- bis 40-jährigen Mannes aus dem Stamm der Semnonen vom jungen Krieger zum reichen Repräsentanten erahnen. Als Jüngling hatte er sich eine silberne Gewandspange erworben, die zum Zeitpunkt seines Todes durch langjährigen Gebrauch abgenutzt war. Diese Gewandspange datiert auf eine Zeit, als die germanischen Stammesverbände der Juthungen und Alamannen in die römischen Provinzen einfielen.
Die kostbaren Grabbeigaben spiegeln das Leben eines hochgestellten Germanen wider, der gegen 300 n. Chr. weitreichende Verbindungen zum römischen Imperium und nach Skandinavien pflegte. Die Exponate aus dem Fürstengrab von Gommern sind im Besitz des sachsen-anhaltinischen Landesmuseums für Vorgeschichte.
Link zum Schatz von Gommern...