Bartaxt-Anhänger aus der Zeit der Wikinger.
Der ausdrucksvolle Bartaxt-Anhänger ist nach dem Vorbild einer sog. Skeggox gearbeitet, die aus einem wikingerzeitlichen Fund von der schwedischen Insel Gotland stammt.
Der Begriff Skeggox setzt sich aus den altnordischen Wörtern "skegg" für Bart und "ox" für Axt zusammen und bedeutet also Bartaxt.
Die Skeggox war im Norden seit dem 6. Jahrhundert bis zum Ende der Wikingerzeit verbreitet, denn die Bartaxt gewährleistete ein perfektes Verhältnis von Gewicht, Materialeinsatz und Klingenbreite.
Link zur originalen Skeggox...
Axt-Amulette sind aus der Zeit der Wikinger von verschiedenen Fundorten bekannt und erfreuten sich besonders bei den östlichen Wikingern einer gewissen Beliebtheit, waren aber auch im Baltikum und Schweden verbreitet.
Der Bartaxt-Anhänger hat die Abmessungen 3,3 x 2,8 cm.
Ihr könnt den Anhänger aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Legierung...
Ein schwarzes Lederband in 1 m Länge für das Bartaxt-Amulett liegt bei.
Die Bartaxt war bei den Wikingern weitverbreitet, da sie eine recht einfach herzustellende Waffe war, die nur wenig schmiedetechnisches Können erforderte und zudem auch als Werkzeug dienlich war. Der "Bart" der Bartaxt sorgte für eine breite Schneide bei sparsamem Materialeinsatz. Die Axt galt in der Wikingerzeit neben dem Speer als die wichtigste Waffe des gemeinen Mannes, da sich ein Schwert zu dieser Zeit nur die Wenigsten leisten konnten.
Interessantes über die Axt der Wikinger-Zeit...