Ziernieten in Gestalt von Raben aus der Vendelzeit.
Diese Ziernieten in Form von Raben der Vendelzeit stellen Hugin und Munin dar, die Raben des germanischen Gottes Odin.
Das historische Vorbild für die Raben-Beschläge wurden auf der schwedischen Insel Gotland gefunden und datieren auf etwa 600 n. Chr.
Diese Epoche wird als Vendelzeit bezeichnet und ging der Wikingerzeit unmittelbar voraus.Solche Vogeldarstellungen waren während der Vendelzeit im germanischen Raum weitverbreitet.
Die Originale der Raben-Beschläge befinden sich heute im Statens Historiska Museum in Stockholm. Link zu den historischen Vorbildern...
Unsere vendelzeitlichen Raben-Ziernieten sind aus Zamakguss gefertigt und in messing- oder silberfarben erhältlich.
Abmessungen: 5 x 3 cm.
Auf der Rückseite der vendelzeitlichen Raben-Zierniete befinden sich jeweils zwei kleine Nietstifte, auf die kleine mitgelieferte Kappen zur Befestigung aufgesetzt und mit einem Hammer sanft fixiert werden. So lässt sich der Beschlag mühelos befestigen. Wikinger-Beschläge richtig befestigen...
Die Raben Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie neben den Wölfen Geri und Freki die beiden Begleiter des Göttervaters Odin, der nicht umsonst auch den Beinamen Hrafnáss (Rabengott) trägt. Odin gilt auch als Gott des Krieges, und so sind die Raben ein passendes Attribut, da sie nach der Schlacht ein reiches Mahl unter den Gefallenen fanden.
Der Name Hugin stammt von dem altnordischen Wort huga (denken) ab und bedeutet „der Gedanke“, wohingegen Munin von dem Wort muna (erinnern) abstammt und „die Erinnerung“ bedeutet.
Die Verbindung von Odin und den zwei Raben taucht dabei bereits in Bilddarstellungen der Völkerwanderungszeit auf und war in der Wikinger-Zeit ein beliebtet Motiv in Kunst und Dichtung. So schrieb der berühmte nordische Skalde Snorri Sturluson wie folgt in der Edda:
"Zwei Raben sitzen auf Odins Schultern und sagen ihm alles ins Ohr, was sie sehen und hören. Sie heißen Hugin und Munin. Bei Tagesanbruch entsendet er sie, um über die ganze Welt zu fliegen, und zur Frühstückszeit kehren sie zurück. Von Hugin und Munin erfährt Odin viele Neuigkeiten."