Wikinger-Gewandhaken im Urnesstil
Dieser zierliche Gewandverschluss ist von wikingerzeitlichen Vorbildern im Urnesstil inspiriert. Diese Kunstrichtung war zum Ende der Wikingerzeit von 1000 - 1100 n. Chr. sehr beliebt.
Der Wikinger-Gewandhaken ist in Form zweier Midgardschlangen gestaltete und angenehm leicht. So eignet sich diese wikingerzeitliche Gewandhaken sehr gut zum Verschließen von Tuniken und Kleidern.
Mit Nadel und Faden lässt sich der Wikinger-Gewandhaken "Urnes" an den drei kleinen runden Löchern am Rand des Motivs ganz einfach auf dem Gewand aufnähen.
Der Gewandhaken ist aus echter Bronze gefertigt und auch in versilbert erhältlich. Legierung...
Die Maße des Wikinger-Gewandhaken sind 6,5 x 3,2 cm.
Der Urnesstil wurde auf einer Vielzahl von Schmuckstücken gegen Ende der Wikingerzeit als dekoratives Element verwendet und war im Norden Europas von Irland bis Russland verbreitet. Namengebend war die Stabkirche von Urnes, in dem norwegischen Ort Ornes in der Nähe des Sognefjords.
Sie wurde um das Jahr 1100 erbaut und gilt als die älteste Stabkirche der Welt. Die Stabkirche von Urnes vereinigt gestalterisch die Traditionen der Wikinger-Kunst mit keltischen Einflüssen und den Bauformen der Romantik und gab damit einer ganzen Kunstrichtung ihren Namen, dem Urnesstil. Wissenswertes zum wikinger-zeitlichen Tierstil...