Replik von einem Wikinger-Ortband aus Haithabu.
Diese Replik von einem wikingerzeitlichen Ortband ist nach einem historischen Schwertscheiden-Beschlag aus der Wikinger-Stadt Haithabu gefertigt und datiert auf das 10. bis 11. Jh.Der originale Schwertscheiden-Beschlag ist heute in der ständigen Ausstellung des Wikingermuseums / Schleswig ausgestellt
Link zum originalen Ortband...
Die Abmessungen des Ortbandes betragen 6,5 x 6,2 cm.
Der wikingerzeitliche Schwertscheiden-Beschlag wird aus hochwertiger Bronze und in echt versilbert gefertigt.
Zur Befestigung wird das Ortband auf die Scheide aufgesteckt und am besten mit einem sog. spaltfüllenden Kleber seitlich fixiert.
Wie man sich eine Schwertscheide selber baut...
Das Ortband wurde als Schwertscheiden-Beschlag bereits in der Zeit der Kelten und Römer zum Schutz des Schwertes verwendet. Das Ortband befindet sich am Ende der Schwertscheide und hatte neben der praktischen auch eine schmückende Funktion.
Das Gegenstück zum Ortband an der Öffnung der Schwertscheide wird als Mundblech bezeichnet und soll die Scheide vor der scharfen Klinge schützen.