Lange Klinge für das Sax der Wikinger aus Birka.
Mit dieser lange Saxklinge aus Kohlenstoffstahl kann man sich mit ein wenig Geschick ganz leicht ein eigenes Wikinger-Sax bauen.
Die Saxklinge Birka orientiert sich an den schwedischen Sax-Langmessern aus der Wikinger-Siedlung Birka im Mälarsee, wo mehrere dieser Klingentypen gefunden wurden.
Das Sax war nicht nur bei den Wikingern, sondern auch schon zuvor bei den Angelsachsen, Franken und anderen germanischen Stämmen sehr beliebt, denn das Sax war nicht nur als "Machete" im Alltag, sondern auch als erschwingliche und handliche Waffe gut im Schildwall zu gebrauchen.
Abmessungen der Saxklinge:
Gesamtlänge 46 cm
Schneide 33 cm
Klingen-Rücken 5 mm
Klingen-Höhe 3 cm
Angel 13 cm
Die Saxklinge wird aus Karbonstahl 1095 gefertigt, einem Klassiker unter den Messerstählen. Dieser Stahl ist recht zäh und lässt sich sehr gut schleifen, wobei er eine solide Standzeit aufweist. 1095 ist ein unlegierter und rostfähiger Werkzeugstahl mit einer Härte von 54 HRC Rockwell und einem Kohlenstoffanteil von 0,90 bis 1,03 % bei einem Mangananteil von 0,3 bis 0,5 %.
Eine Saxklinge aus 1095 Kohlenstoffstahl ist in der Tat kaum kleinzukriegen und ein zuverlässiges "Arbeitstier" – hart, flexibel, bruchsicher!
Wir empfehlen, die Saxklinge trocken zu halten und gelegentlich mit etwas Öl zu behandeln, um evtl. Flugrost vorzubeugen.
Bauanleitung: Mittelalter-Messer selber bauen
Wissenswertes über das Sax der Wikinger