Klinge für ein Kurz-Sax der Wikingerzeit von Gotland.
Mit dieser eleganten Klinge für ein Kurz-Sax bzw. Langmesser kann man sich mit ein klein wenig Geschick ganz leicht ein traumhaftes Wikinger-Sax nach eigenen Vorstellungen anfertigen .
Die Saxklinge wurde nach dem Fund einer Klinge aus dem Ort Hellvi auf Gotland / Schweden gefertigt. Auch aus der Wikinger-Siedlung Birka und aus dem Baltikum sind eine Vielzahl solcher Klingentypen in verschiedenen Längen bekannt.
Link zum historischen Vorbild...
Das Sax war nicht nur bei den Wikingern, sondern auch schon zuvor bei den Angelsachsen, Franken und anderen germanischen Stämmen sehr beliebt, denn das Sax war nicht nur als "Machete" im Alltag, sondern auch als erschwingliche und handliche Waffe gut im Schildwall zu gebrauchen.
Klingen aus Damaststahl erfreuten sich dabei schon im frühen Mittelalter höchster Wertschätzung, denn solche Klingen zeichnen sich sowohl durch Härte als auch Elastizität aus und eine Messerklinge aus echtem Damaststahl ist daher zugleich schnitthaltig und bruchsicher.
Die Langmesser-Klinge von Gotland hat einen kräftigen, 6 mm breiten Rücken und einen ausgeprägten Hohlschliff. Sie wird aus zwei verschiedenen Stählen in wildem Damast geschmiedet. Werden beide Stahlsorten gemeinsam zu einer Klinge verschmiedet, entsteht eine besonders schöne und charaktervoll geflammte Damaszierung.
Zum einen kommt Karbonstahl AISI 1095 zum Einsatz, ein Klassiker unter den Messerstählen, der als unlegierter und rostfähiger Werkzeugstahl sehr zäh ist und sich gut schleifen lässt, wobei er eine solide Standzeit aufweist.
Zum anderen wird AISI 4340 verwendet, ein nickelhaltiger Stahl mit guten Eigenschaften, der bei der Verwendung im Damast-Stahl schöne helle Partien und edle Kontraste erzeugt.
Wir empfehlen, die Saxklinge trocken zu halten und gelegentlich mit etwas Öl zu behandeln, um evtl. Flugrost vorzubeugen.
Abmessungen der Kurzsax-Klinge:
Gesamtlänge 30 cm
Schneide 19,5 cm
Klingen-Rücken 6 mm
Klingen-Höhe 3 cm
Angel 10,5 cm
Bauanleitung: Mittelalter-Messer selber bauen
Wissenswertes über das Sax der Wikinger