x
Lagerbedarf zurück
Artikel aus Bein zurück

Aus Knochen geschnitzte Artikel für LARP, Wikinger- u. Mittelalter-Reenactment

Artikel aus Bein
Hier könnt ihr Artikel aus Knochen für euer Mittelalter-Reenactment kaufen. Im Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr verschiedene Repliken historischer Artikel aus Bein bzw. Knochen kaufen, die sich ideal für das Mittelalter- und Wikinger-Reenactment eigenen, wie...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr Artikel aus Knochen für euer Mittelalter-Reenactment kaufen. Im Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr verschiedene Repliken historischer Artikel aus Bein bzw. Knochen kaufen, die sich ideal für das Mittelalter- und Wikinger-Reenactment eigenen, wie Nachbildungen wikingerzeitlicher Beinlöffel, Gewandnadeln und Nadeldosen. Auch mittelalterliche Nähnadeln und Webbrettchen aus Knochen findet ihr hier, sowie römische Spielwürfel aus Bein, germanische Bartkämme oder Repliken von Dreilagenkämmen der Wikinger, mit und ohne Futteral nach originalen Funden könnt ihr in unserem Mittelalterversand kaufen. Sicher findet auch ihr hier etwas Passendes für eine authentische Darstellung eurer Zeitepoche.
Weniger anzeigen ...
Zeige mehr Produkte
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Die Verwendung von Geweih, Bein und Knochen in Antike und Mittelalter.

Mittelalterliche Produkte aus Knochen bei Pera Peris - Haus der Historie In unserem Mittelalter-Versand findet ihr eine breite Auswahl an Nachbildungen historischer Artikel aus Bein bzw. Knochen. So findet ihr bei uns detailgetreue Repliken wikingerzeitlicher Beinlöffel und Gewandnadeln aus...
Mehr ...

Die Verwendung von Geweih, Bein und Knochen in Antike und Mittelalter.

Knochen-Produkte MittelalterMittelalterliche Produkte aus Knochen bei Pera Peris - Haus der Historie

Wikingerzeitliches Bein-AmulettIn unserem Mittelalter-Versand findet ihr eine breite Auswahl an Nachbildungen historischer Artikel aus Bein bzw. Knochen.

So findet ihr bei uns detailgetreue Repliken wikingerzeitlicher Beinlöffel und Gewandnadeln aus Knochen sowie authentische Nadeldosen. Auch Webbrettchen und Knochennadeln sowie Nadelbindungsnadeln aus Bein nach Vorbildern aus dem Mittelalter könnt ihr hier kaufen.

Daneben führen wir römische Knochenwürfel, Repliken germanischer Bart-Kämme und Knochen-Kämme aus der Zeit der Wikinger.

Knochen-Platten zur Eigenfertigung historischer Artefakte aus Knochen, wie mittelalterliche oder römische Bein-Löffel, Nadeln oder Platten für Messergriffe komplementieren unser Angebot

Sicher findet auch ihr hier die richtige Ausstattung für eine authentische Darstellung.

Knochen-Artikel kaufenFrühe Knochenverarbeitung

Knochen-KnebelKnochen, Geweih und Bein wurden schon früh in der Geschichte der Menschheit verarbeitet, denn das Rohmaterial war leicht erhältlich, vielfältig verwendbar und einfach zu verarbeiten.

Schon in der Steinzeit verarbeiteten die Menschen Horn und Knochen, um einfache Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge zu fertigen, wie z.B. Pfriem und Spatel oder Nähnadeln, später auch Messer, Speer- und Harpunenspitzen oder Angelhaken.

Produkte aus Geweih, Knochen und Horn waren während der Antike auch noch bei Kelten und Römern in Gebrauch. Germanen, Slawen und Wikingern verwendeten sicher gerne Knochen auch als Material für Verschlüsse und Knebel und selbst bis späten Mittelalter und der Renaissance waren Geweih und Knochen als Material weithin in Gebrauch. Insbesondere Geweih kann man als das Plastik des Altertums ansehen, da es sich ausgesprochen vielfältig verwenden lässt.

Knochen-Produkte der RömerKnochen-Verarbeitung bei Römern und Germanen

Römischer Beinlöffel Aus der Zeit der Kelten und Römer sind beispielsweise viele Messergriffe aus Knochen bekannt, die oft mit dekorativen Schnitzereien und Kreisaugenverzierungen dekoriert waren.

Auch Beinkämme, Gewandnadeln und Haarnadeln mit fein gearbeiteten Köpfen, oder Knebel, Spinnwirtel und auch Gewandnadeln aus Geweih und Knochen gehörten von der Antike bis zum Mittelalter überall zum Alltag.
Neben Haarnadeln trugen die römischen Frauen auch sog. Steckkämme aus Knochen oder Geweih um ihre aufwendigen Frisuren in Form zu halten. Diese Knochenkämme konnten zwei oder mehrere Zinken haben.

Eine spezielle Form der Knochennadel war der sogenannte Stylus, mit dem seit der Zeit der Römer bis in das Mittelalter auf Bienenwachstafeln geschrieben wurde.
An einem Ende war der Stylus angespitzt oder sogar mit einer Metallspitze versehen, am anderen Ende war er abgeflacht, so dass man das geschriebene wieder löschen konnte.

Bei den Germanen war es während der Eisenzeit verbreitet kleine, kolbenförmige Anhänger aus Geweih oder Knochen am Gewand zu tragen, die mit umlaufenden Rillen und Kreisaugenverzierungen versehen waren und Donarskeule genannt wurden – wahrscheinlich hatten sie eine magische, schützende Bedeutung, die mit dem germanischen Gott Donar in Verbindung stand.

Doch es gab auch in nahezu allen anderen Kulturen sogenannte Votivgaben, kleine Miniatur-Artefakte aus Bein oder Geweih, die als Opfergabe die Gottheiten gnädig stimmen sollten.

Bei den Germanen und Wikingern waren auch Kufen verbreitet, die aus dem Mittelfußknochen (Metatarsus) von Rind oder Pferd hergestellt wurden, und die man unter Lasten legte um diese besser ziehen zu können.
Der Schienbeinknochen des Schweins wurde wiederum als Eisgleiter verwendet.

Der Knochen wurde auf der Unterseite flach geschliffen und anschließend mit zwei Löchern für Lederriemen versehen, die man sich einfach um den Schuh knotete. Im Winter, wenn Straßen und Wege verschneit und unpassierbar waren, konnte man auf den vereisten Wasserwegen mit diesen Kufen aus Knochen komfortabel reisen.

Knochen-Gewandnadeln kaufenGewandnadeln aus Geweih und Knochen

Gewandnadel der WikingerEine besondere Bedeutung kommt in der Antike der Gewandnadel zu, die man auf Lateinisch „Fibula“ nennt. Noch heute versteht man unter Fibula den Wadenbeinknochen des Unterschenkels bei Wirbeltieren.

Aus dieser Fibula wurden nämlich ursprünglich Gewandnadeln zum Schließen des Umhangs gearbeitet.
Als die Gewandnadeln in späterer Zeit nicht mehr aus Bein, sondern aus Metall hergestellt wurden und noch ein wenig später schließlich zu Broschen wurden, hatte sich der Name Fibula als Gewandschließe erhalten.

Aus der Wikingerstadt Haithabu bei Schleswig sind eine ganze Reihe von Gewandnadeln aus Geweih gefunden worden. Diese Wikinger-Gewandnadeln waren oft mit aufwendig geschnitzten Abschlüssen versehen und konnten in Tierköpfen auslaufen, aber auch einfache Ritzverzierungen wie umlaufende Linien und Kreuzschraffuren waren verbreitet. Oft hatten diese Geweih-Nadeln auch ein Loch zur Befestigung am Gewand, damit man sie nicht verlieren konnte.

Knochen-Würfel kaufenSpielsteine und Würfel aus Knochen

Knochen-Würfel kaufenIn der Antike wurden aber auch Spielsteine aus Bein und Geweih gefertigt, denn schon den Römern waren Brettspiele bekannt, wie zum Beispiel Mühle, Backgammon und Alquerque.

Bei den Wikingern hingegen war das so genannte Tablut- oder Hnefatafl-Spiel sehr verbreitet und im Mittelalter setzte sich schließlich Schach als das Spiel der Könige durch. Berühmt sind die aus Walbein gefertigten Schachfiguren von Lewis, das sog. Lewis-Schach, die ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Handwerkskunst sind.

Auch Würfel aus Knochen waren in Antike und Mittelalter recht verbreitet. Die Knochenwürfel waren bei Kelten, Römern und Germanen oft den heutigen Würfeln ähnlich, es gab jedoch auch ungewöhnlich geformte, länglichen Würfel.

Die Anordnung der Zahlen auf den Würfeln war in der Antike im Gegensatz zu heute nicht sehr einheitlich und konnte stark voneinander abweichen. Noch zur Zeit der Wikinger waren neben den heute üblichen kubischen Würfeln noch rechteckige Würfel aus Knochen und Geweih bekannt, bis sich schließlich im späten Mittelalter endlich die rein kubische Form verbreitete.

Wikinger Knochen ArtikelDie Verwendung von Knochen in der Wollverarbeitung

Webbrettchen aus KnochenMit vier oder mehr Löchern versehene Webbrettchen aus Geweih und Bein wurden im Mittelalter für die Brettchenweberei verwendet mit der man gemusterte Borten für die Gewandung herstellte, und die bei Germanen, Slawen und Wikingern sehr beliebt war.

Für die Wollverarbeitung wurde im Mittelalter an einem Holzstäbchen ein Spinnwirtel aus Ton oder Geweih aufgesteckt, mit dem man auf diese Weise eine Spindel erhielt und zum Rotieren bringen konnte und die Wolle zu einem gröberen oder feineren Faden spann.
Diese Spinnwirtel waren häufig aus Ton, Geweih oder Knochen gefertigt und mit Linien und Kreisaugen verziert.

Kämme Wikinger kaufenBein-Kämme in Wikingerzeit und Mittelalter

Wikinger-Beinkamm mit FutteralEin besonders weites Verbreitungsgebiet hatten von Antike bis Mittelalter auch Kämme aus Geweih und Bein. Die Knochenkämme oder Geweihkämme waren entweder aus einem größeren Teil gefertigt oder oft auch aus mehreren Platten zusammengesetzt.

Die Knochenkämme konnten eine halbrunde Form haben, waren meist aber rechteckig und dabei häufig auf einer Seite mit groben und auf der anderen Seite mit feine Zinken versehen und dienten sowohl zum Kämmen als auch zum Entlausen.

Bis zum hohen Mittelalter wurde Kämme nahezu ausschließlich aus Geweih gefertigt, da dieses sehr feine und stabile Zinken ermöglichte. Um die Zinken zu schützen gab es in der Wikingerzeit auch regelrechte Etuis und Kamm-Futterale, die auf den Kamm aufgesteckt wurden.

Neben einfachen halbrunden Geweihkämmen, die aus einem Stück gefertigt und bei den Germanen verbreitet waren, gab es besonders bei Slawen und Wikingern auch sog. Dreilagenkämme, bei denen die Zinken aus mehreren Geweihplättchen zusammengesetzt waren.

Waren die Kämme im frühen und hohen Mittelalter oft noch reich dekoriert, so gab es ab dem 13. Jahrhundert fast nur noch ausschließlich unverzierte Kämme, da sich der jetzt hauptsächlich für Kämme verwendete Knochen nicht mehr so gut für Schnitzereien verwenden ließ.

Zusätzlich zum normalen Kamm für die Haarpflege gab es auch noch den sogenannte Langzinkenkamm, oder Steilkamm, der schmal und lang war und evtl. als Flachsriffel oder Wollkamm verwendet wurde oder aber als Steckkämme für die Hochfrisuren der Damen Verwendung fand, was nahe liegt, da Langzinkenkämme nur selten im ländlichen Raum zu finden sind, sondern sich sehr oft im Fundmaterial von Burgen und Städten finden.

Knochenschnitzerei WikingerWikingerzeitliche Funde aus Knochen

Beinlöffel von WinchesterAus der Wikingerzeit gibt es viele Funde spatelförmiger Löffel aus Knochen und Geweih, die wohl weniger zum Essen gedacht waren, sondern eher zum Portionieren verwendet wurden. Jedoch sind gegen Ende der Wikingerzeit auch schön verzierte Löffel aus Geweih in Gebrauch gewesen, die man tatsächlich zum Essen verwendete, welche aber sehr flach waren und eher für Brei und Grütze gebraucht wurden, wohingegen man Suppen eher direkt aus der Schale trank.

Nadeldosen aus Knochen waren bei Slawen und Wikingern ebenfalls in Gebrauch und bestanden aus dünnen Knochen-Röhrchen, die man mit einem Band am Gewand befestigte. In diesen Nadeldosen konnten die kostbaren Nähnadeln sicher aufbewahrt werden. Zudem gab es bei den Wikingern auch Dosen aus Geweih, die oft sehr aufwendig dekoriert waren und die man als Salzbehälter anspricht.

Aus hohlen Knochen wurden bereits in der Antike auch Knochenflöten gefertigt für die häufig der Schienbeinknochen von Wirbeltieren verwendet wurde, lat.: Tibia. So bürgerte sich in römischer Zeit der Name Tibia für die Flöte ein. Knochenflöten wurden oft aus dem Knochen von Schaf oder Ziege gefertigt, doch auch aus Knochen von Gänsen und Schwänen wurden im Altertum Flöten gefertigt.

Knochenröhren wurden bei Germanen, Slawen und Wikingern auch gerne als Griff für Messer verwendet und einfach auf das Erl der Messerklinge geschoben. Im späten Mittelalter und der Renaissance wurden hingegen Griffplatten von Messern aus Horn oder Knochen verwendet und seitlich am Messergriff aufgenietet.

Im Mittelalter verarbeitet wurde jedoch nicht nur Geweih und Knochen, sondern auch Walbein, Walrossknochen und Narwalzahn verwendet. Zeugnisse der Verarbeitung von Walrossbein sind die kostbaren Schreine von Cammin und Bamberg dar, die vollständig aus diesem Material geschnitzt waren.

Im Verlauf des Mittelalters wurden aus Horn auch Kämme, Schnallen, Dosen, Löffel und vieles mehr gefertigt, ja sogar Fensterscheiben aus Horn und durchsichtige Hornplättchen für Lampen und Laternen kannte der mittelalterliche Mensch.


Wir hoffen, euch hat dieser Exkurs zu den Knochen-Funden des Altertums gefallen. Im Mittelaltershop von Pera Peris könnt ihr eine breite Auswahl detailgetreuer Repliken aus Bein nach historischen Vorbildern aus Antike, Wikingerzeit und Mittelalter kaufen, vielleicht ist ja auch etwas für euch dabei.
Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Mittelalter-Artikel aus Knochen / Bein

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Mittelalter-Artikel aus Knochen / Bein