Der Wikinger-Becher von Lejre in echt versilbert.
Hier könnt ihr eine detailgetreue Replik des Wikinger-Bechers von Lejre kaufen, geschmückt mit einem Abbild der Göttin Freya.
Der Wikinger-Becher von Lejre wurde im 19. Jh. bei Feldarbeiten nahe dem dänischen Ort Lejre gefunden, der zur Eisenzeit und Wikingerzeit der alte Königssitz der dänischen Herrscher war.
Der Wikinger-Becher von Lejre befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.
Link zum originalen Lejre Becher...
Der originale Wikinger-Becher von Lejre war aus massivem Silber mit Niello-Einlagen gefertigt. Unsere Replik ist hingegen aus echt versilbertem Messing gefertigt.
Alternativ könnt ihr den Becher auch in 925 Sterlingsilber kaufen (Lieferzeit beachten). Legierung...
Der Wikinger-Becher entspricht mit 7 x 5,5 cm weitgehend dem historischen Vorbild. Das Fassungsvermögen des Wiinger-Bechers beträgt etwa 120 ml, wodurch sich der Becher ideal als stilvolles Gefäß für einen Aperitif, wie Portwein und Cherry oder einen edlen Whisky eignet.
Bei dem Wikinger-Becher von Lejre handelt es sich um eine historische Requisite, die in geringer Stückzahl hergestellt wird und daher keine lebensmittelrechtliche Zertifizierung aufweist. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.
Im Jahr 1850 entdeckte ein dänischer Bauer beim Roden in der Nähe von Lejre einen reichen Silberschatz, bestehend aus drei Gefäßen und anderen Wertgegenständen, die er zu einem Goldschmied in Roskilde brachte. Dieser verständigte umgehend die Polizei, da nach dänischem Recht in der Erde gefundenen Wertgegenstände dem König gehörten.
Der Wikinger-Schatz von Lejre datiert auf das Ende des 10. Jahrhunderts und besteht aus mehreren spektakulären Gegenständen von außergewöhnlicher Qualität, darunter eine große liturgische Silberschale angelsächsischer Provenienz und zwei kleiner Gefäße.
Der kleinste Silberbecher von Lejre zeigt vier mit Niello gefertigte geflügelte weibliche Wesen skandinavischer Herkunft. Es wird spekuliert, dass die geflügelten Figuren auf dem Lejre-Becher die Wikinger-Göttin Freya darstellen. Denn nach der Edda besitzt Freya einen Umhang mit Falkenfedern, der es ihr ermöglicht, in der Gestalt eines Falken zu fliegen.