Schalenlampe mit Fuß - Typische Öllampe der Wikinger-Zeit aus Ton nach einem Originalfund aus Haithabu.
Diese urtümliche Öllampe aus Ton wird nach einem historischen Originalfund aus der Wikinger-Stadt Haithabu gefertigt und kann mit Wachs, Öl und Tran betrieben werden.
Öllampen wie diese waren in den Haushalten der Wikinger-Zeit weit verbreitet und ein unentbehrlicher Begleiter in den langen, dunklen Winternächten des Nordens. Auch heute noch ist die Schalenlampe ein ungwöhnliches, aber sehr praktisches Utensil für das Alltags- und Lagerleben im Larp und Mittelalter-Reenactment.
Maße der Wikingerzeitlichen Schalenlampe: 12 x 11 cm.
Als Docht für die Wikinger-Schalenlampe eignen sich gedrehte Stoffstücke oder Holzspäne, die einfach in die Schale gelegt werden. Als Brennmaterial kann man Wachs, Fett, Talg und Öl verwenden. Es bietet sich dabei an, eine kleine Erhöhung, wie einen Stein, für den Docht in die Mitte der Schale zu setzen, der ein Stück höher als der Schalenrand ist. Dadurch kann der Brennstoff im Docht höher aufsteigen und der Docht in seiner ganzen Länge brennen, was erheblich mehr Licht ergibt. Auch mehrere Dochte gleichzeitig können verwendet werden.
Wissenswertes über Licht und Lampe in Wikinger-Zeit und Mittelalter...