x
Lagerbedarf zurück
Verschiedenes zurück
Wikingerbecher von Jelling
50,41 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
13 Cup Jelling
Lieferstatus: 1-2 Tage 1-2 Tage

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik des Wikingerbechers von Jelling aus dem Grab König Gorms, der auf das 10. Jh. datiert. Versilberte Bronze. 5,5 x 4,5 cm. Ca. 35 ml.
Produktdetails...

Replik des Wikingerbechers von Jelling.

Diese detailgetreue Replik eines wikingerzeitlichen Bechers wurde exakt nach dem historischen Vorbild aus dem Grab König Gorms von Jelling gefertigt, der im 10. Jh. über Dänemark herrschte.

Auf dem Jelling-Becher ist eine bandartige Verzierung zu sehen, die zwei miteinander verschlungene Fabelwesen zeigt, nach denen der so genannte Jelling-Stil begründet wurde.

Link zum originalen Jelling-Becher...

Der Becher von Jelling befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung dem historischen Vorbild und misst 5,5 x 4,5 cm.

Das Fassungsvermögen beträgt etwa 35 ml, wodurch der Jelling-Becher sehr gut als stilvolles Trinkgefäß für Spirituosen eignet.

Im Gegensatz zum historischen Vorbild aus vergoldetem Silber ist diese Nachbildung jedoch aus echt versilberter Bronze gefertigt.

Bei diesem Wikingerbecher handelt es sich um eine historische Requisite, die in geringer Stückzahl hergestellt wird und daher keine lebensmittelrechtliche Zertifizierung aufweist. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.



In Dänemark regierte Im 10 Jahrhundert regierte der Wikingerkönig König Gorm in seinem Herrschaftssitz in Jelling, wo man ihn nach seinem Tod in einem mächtigen Grabhügel im Jahr 958 beisetzte. Auch heute noch wird die dortige Landschaft dort von zwei großen Grabhügeln dominiert.

Bei Ausgrabungen im nördlichen der Hügel fanden die Archäologen eine hölzerne Grabkammer, die vermutlich einst für König Gorm und seine Gattin Thyra, errichtet worden war, doch fand man weder Überreste der Verstorbenen noch Beigaben, denn der Hügel war bereits von Grabräubern geplündert worden, die nur einige Metallbeschläge, Holzschnitzereien und ein paar Silbernägel hinterließen.
Ferner fand man aber auch einen kleinen Silberbecher, der mit charakteristischen Tierstil-Verzierungen dekoriert war, die später den sog. Jelling-Stil begründeten.

Glaubte man ursprünglich noch, der Silberbecher wäre ein persönliches Trinkgefäß König Gorms gewesen und von den Grabräubern schlicht übersehen, geht man heute davon aus, dass der Becher dort erst später platziert wurde.
Der neben dem Hügel befindliche Jelling-Runenstein, den sein Sohn Harald Blauzahn errichten ließ, war nämlich ein Taufstein und trug die Inschrift: "König Harald befahl, diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."

Im Zuge seiner Taufe wollte Harald Blauzahns vermutlich sichergehen, dass auch seine Eltern im christlichen Himmelreich einkehren würden und ließ daher deren Gebeine in die Kirche von Jelling umbetten, wobei man den kleinen Silberbecher hinterließ, der in diesem Zusammenhang möglicherweise als der Abendmahlkelch des Königs angesprochen werden kann.
Weitere Informationen zum Jelling-Becher...



Weniger anzeigen

Kunden, kauften auch:

  • Vierkant-Lederbänder - 2,5 mm

    Vierkant-Lederbänder - 2,5 mm

    0,83 €*
    Sofort Kaufen
  • Geprägte Haarspange "Fächer" - Stift

    Geprägte Haarspange "Fächer" - Stift

    6,71 €*
    Sofort Kaufen
  • Lederband 150 cm - 4 x 2 mm

    Lederband 150 cm - 4 x 2 mm

    2,09 €*
    Sofort Kaufen
  • Lederband 200 cm - 4 x 2 mm

    Lederband 200 cm - 4 x 2 mm

    2,51 €*
    Sofort Kaufen

Replik des Wikingerbechers von Jelling.

Diese detailgetreue Replik eines wikingerzeitlichen Bechers wurde exakt nach dem historischen Vorbild aus dem Grab König Gorms von Jelling gefertigt, der im 10. Jh. über Dänemark herrschte.

Auf dem Jelling-Becher ist eine bandartige Verzierung zu sehen, die zwei miteinander verschlungene Fabelwesen zeigt, nach denen der so genannte Jelling-Stil begründet wurde.

Link zum originalen Jelling-Becher...

Der Becher von Jelling befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung dem historischen Vorbild und misst 5,5 x 4,5 cm.

Das Fassungsvermögen beträgt etwa 35 ml, wodurch der Jelling-Becher sehr gut als stilvolles Trinkgefäß für Spirituosen eignet.

Im Gegensatz zum historischen Vorbild aus vergoldetem Silber ist diese Nachbildung jedoch aus echt versilberter Bronze gefertigt.

Bei diesem Wikingerbecher handelt es sich um eine historische Requisite, die in geringer Stückzahl hergestellt wird und daher keine lebensmittelrechtliche Zertifizierung aufweist. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.



In Dänemark regierte Im 10 Jahrhundert regierte der Wikingerkönig König Gorm in seinem Herrschaftssitz in Jelling, wo man ihn nach seinem Tod in einem mächtigen Grabhügel im Jahr 958 beisetzte. Auch heute noch wird die dortige Landschaft dort von zwei großen Grabhügeln dominiert.

Bei Ausgrabungen im nördlichen der Hügel fanden die Archäologen eine hölzerne Grabkammer, die vermutlich einst für König Gorm und seine Gattin Thyra, errichtet worden war, doch fand man weder Überreste der Verstorbenen noch Beigaben, denn der Hügel war bereits von Grabräubern geplündert worden, die nur einige Metallbeschläge, Holzschnitzereien und ein paar Silbernägel hinterließen.
Ferner fand man aber auch einen kleinen Silberbecher, der mit charakteristischen Tierstil-Verzierungen dekoriert war, die später den sog. Jelling-Stil begründeten.

Glaubte man ursprünglich noch, der Silberbecher wäre ein persönliches Trinkgefäß König Gorms gewesen und von den Grabräubern schlicht übersehen, geht man heute davon aus, dass der Becher dort erst später platziert wurde.
Der neben dem Hügel befindliche Jelling-Runenstein, den sein Sohn Harald Blauzahn errichten ließ, war nämlich ein Taufstein und trug die Inschrift: "König Harald befahl, diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."

Im Zuge seiner Taufe wollte Harald Blauzahns vermutlich sichergehen, dass auch seine Eltern im christlichen Himmelreich einkehren würden und ließ daher deren Gebeine in die Kirche von Jelling umbetten, wobei man den kleinen Silberbecher hinterließ, der in diesem Zusammenhang möglicherweise als der Abendmahlkelch des Königs angesprochen werden kann.
Weitere Informationen zum Jelling-Becher...



50.41
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Jelling-Becher | Wikingerbecher Replik Wikingerbecher von Jelling

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Jelling-Becher | Wikingerbecher Replik Wikingerbecher von Jelling