Lagerbedarf zurück
Verschiedenes zurück
Römischer Delfin-Kamm
50,41 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
13 Delfinkamm
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
50,41 €
Versilbert Versilbert Versilbert
50,41 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
50,41 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Detailgetreue Replik einer Wikinger-Klappwaage aus Bronze nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit.
Produktdetails...

Wikinger-Klappwaage aus Bronze - Replik.

Hier könnt ihr die detailgetreue Nachbildung einer authentischen Wikinger-Klappwaage kaufen, die nach historischen Vorbildern aus dem 11. Jh. gefertigt wurde.


Roman bronze comb or amulet, can also be worn as a pendant. The handle is sculpted in the shape of two dolphins. The comb has strong (approx. 3mm thick) prongs. Based on an original from the 1st - 2nd century A.D. Bronze, approx. 6 x 4.5 cm.
5.-3. Jahrhundert v. Chr. Jh. v. Chr. Bronzekamm mit gewölbtem Korpus, unten Zähne; oben am Rahmen ein Paar zusammenpassender Delphine, deren Schwänze den Griff bilden. 39 Gramm, 60 mm (2 1/4"). Eigentum eines Sammlers aus Surrey, erworben in den frühen 1970er Jahren. Sehr guter Zustand.
Römisch patinierter Bronzekamm, der Griff mit zwei Delphinen trägt eine bogenförmige Anordnung von Zähnen, Länge 6 cm. Anmerkung: aus dem Nachlass eines Sammlers aus West Sussex.

Römischer patinierter Bronzekamm, der doppelte Delphingriff trägt eine bogenförmige Anordnung von Zähnen, Länge 6 cm. Anmerkung: aus dem Nachlass eines Sammlers aus West Sussex.

 Der Kamm hat unterschiedlich lange Zinnen, die zusammen eine authentisch aussehende Woge bilden. Über der Welle sieht man zwei Delphine nach einem Synchronsprung, die offensichtlich miteinander spielen. Das Ganze wirkt sehr harmonisch und schön. Dabei haben sowohl der Kamm als auch die Delphine die Farbe Gold und nicht Grau, obwohl sie aus Bronze hergestellt sind. 

 Ein Römischer Bronzekamm, ein fantastisches Replikat eines römischen Bronzekammes aus dem 1-2 Jahrh. mit 14 kräftigen Zinken und 2 dreidimensional gearbeiteten Delphinen, das Replikat enspricht der Originalgröße 
5.-3. Jahrhundert v. Chr. Bronzekamm mit gewölbtem Korpus, unten Zähne; oben am Rahmen ein Paar zusammenpassender Delphine mit

 Replikat enspricht der Originalgröße
mit ca. 4,5 x 6 cm 



Die Wikinger-Waage besteht aus zwei Waagschalen, die mit kleinen Ketten an einem zusammenfaltbaren Arm befinden. Zusammengeklappt findet der Arm und die Ketten Platz in den übereinandergelegten Waagschalen.

Damit die Klappwaage sicher transportiert und verstaut werden kann, bieten wir in Ergänzung zu dieser Wikinger-Waage auch ein praktische Lederetui an.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung recht genau einer originalen, zusammenfaltbaren Wikinger-Waage und misst wie folgt: Armlänge 10 cm. Schale 4,8 cm.

Link zu einer originalen Wikinger-Klappwaage...


Zum Wiegen wird die Wikinger-Klappwaage in einer Waagschale mit Münzen oder Hacksilber gefüllt und auf der anderen Seite entsprechend mit Gegengewichten ausgeglichen, bis sich der Zeiger in der Mitte der Waage vertikal ausrichtet.

Um die Wikinger-Waage richtig zu nutzen, könnt ihr bei uns auch passende Gewichte mit 2 Gramm, 4 Gramm, 6 Gramm und 8 Gramm kaufen.



Mit Beginn der Wikingerzeit veränderte sich der in Skandinavien vorherrschende Tauschhandel allmählich in Richtung einer zu einer Gewichts-basierten Geldwirtschaft, was durch viele im Fundmaterial erhaltenen, zusammenfaltbare Wikinger-Waagen gut dokumentiert ist.

Während bei frühen Wikinger-Waagen die Waagschalen mit Schnüren aus organischem Material angebracht waren, war es ab dem 11. Jahrhundert üblich, feine Bronzeketten für die Klappwaagen zu verwenden.

Für manche Wikinger-Waagen gab es sogar zusätzlich verschließbaren Dosen aus Bronze, in denen die Klappwaage sicher aufbewahrt werden konnte.

Neben sog. Hacksilber wogen die Wikinger mit ihren keinen, zusammenfaltbaren Klappwaagen insbesondere Münzen aus Silber, deren Wert von ihrem Gewicht abhing. Die Prägung von Münzen in Skandinavien begann dabei ca. Mitte des achten Jahrhunderts in Dänemark.

Da es für einen solche Art von Tauschhandel unbedingt notwendig war, dass man das jeweilige Gewicht sehr genau messen konnten, war für einen Händler der Wikinger eine Waage einfach unverzichtbar.

Zum Beispiel erhielt man für eine Unze Gold (ca. 28 Gramm) folgende Gegenwerte: 8 Unzen Silber oder 4 Milchkühe oder 24 Schafe. Ein erwachsener männlicher Sklave kostete hingegen ganze 12 Unzen Silber.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Wikinger-Gewicht - 4 Gramm

    Wikinger-Gewicht - 4 Gramm

    4,19 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Gewicht - 2 Gramm

    Wikinger-Gewicht - 2 Gramm

    3,35 €
    Sofort Kaufen
  • Set mit 4 Wikinger-Gewichten

    Set mit 4 Wikinger-Gewichten

    21,00 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Gewicht - 6 Gramm

    Wikinger-Gewicht - 6 Gramm

    5,03 €
    Sofort Kaufen

Wikinger-Klappwaage aus Bronze - Replik.

Hier könnt ihr die detailgetreue Nachbildung einer authentischen Wikinger-Klappwaage kaufen, die nach historischen Vorbildern aus dem 11. Jh. gefertigt wurde.


Roman bronze comb or amulet, can also be worn as a pendant. The handle is sculpted in the shape of two dolphins. The comb has strong (approx. 3mm thick) prongs. Based on an original from the 1st - 2nd century A.D. Bronze, approx. 6 x 4.5 cm.
5.-3. Jahrhundert v. Chr. Jh. v. Chr. Bronzekamm mit gewölbtem Korpus, unten Zähne; oben am Rahmen ein Paar zusammenpassender Delphine, deren Schwänze den Griff bilden. 39 Gramm, 60 mm (2 1/4"). Eigentum eines Sammlers aus Surrey, erworben in den frühen 1970er Jahren. Sehr guter Zustand.
Römisch patinierter Bronzekamm, der Griff mit zwei Delphinen trägt eine bogenförmige Anordnung von Zähnen, Länge 6 cm. Anmerkung: aus dem Nachlass eines Sammlers aus West Sussex.

Römischer patinierter Bronzekamm, der doppelte Delphingriff trägt eine bogenförmige Anordnung von Zähnen, Länge 6 cm. Anmerkung: aus dem Nachlass eines Sammlers aus West Sussex.

 Der Kamm hat unterschiedlich lange Zinnen, die zusammen eine authentisch aussehende Woge bilden. Über der Welle sieht man zwei Delphine nach einem Synchronsprung, die offensichtlich miteinander spielen. Das Ganze wirkt sehr harmonisch und schön. Dabei haben sowohl der Kamm als auch die Delphine die Farbe Gold und nicht Grau, obwohl sie aus Bronze hergestellt sind. 

 Ein Römischer Bronzekamm, ein fantastisches Replikat eines römischen Bronzekammes aus dem 1-2 Jahrh. mit 14 kräftigen Zinken und 2 dreidimensional gearbeiteten Delphinen, das Replikat enspricht der Originalgröße 
5.-3. Jahrhundert v. Chr. Bronzekamm mit gewölbtem Korpus, unten Zähne; oben am Rahmen ein Paar zusammenpassender Delphine mit

 Replikat enspricht der Originalgröße
mit ca. 4,5 x 6 cm 



Die Wikinger-Waage besteht aus zwei Waagschalen, die mit kleinen Ketten an einem zusammenfaltbaren Arm befinden. Zusammengeklappt findet der Arm und die Ketten Platz in den übereinandergelegten Waagschalen.

Damit die Klappwaage sicher transportiert und verstaut werden kann, bieten wir in Ergänzung zu dieser Wikinger-Waage auch ein praktische Lederetui an.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung recht genau einer originalen, zusammenfaltbaren Wikinger-Waage und misst wie folgt: Armlänge 10 cm. Schale 4,8 cm.

Link zu einer originalen Wikinger-Klappwaage...


Zum Wiegen wird die Wikinger-Klappwaage in einer Waagschale mit Münzen oder Hacksilber gefüllt und auf der anderen Seite entsprechend mit Gegengewichten ausgeglichen, bis sich der Zeiger in der Mitte der Waage vertikal ausrichtet.

Um die Wikinger-Waage richtig zu nutzen, könnt ihr bei uns auch passende Gewichte mit 2 Gramm, 4 Gramm, 6 Gramm und 8 Gramm kaufen.



Mit Beginn der Wikingerzeit veränderte sich der in Skandinavien vorherrschende Tauschhandel allmählich in Richtung einer zu einer Gewichts-basierten Geldwirtschaft, was durch viele im Fundmaterial erhaltenen, zusammenfaltbare Wikinger-Waagen gut dokumentiert ist.

Während bei frühen Wikinger-Waagen die Waagschalen mit Schnüren aus organischem Material angebracht waren, war es ab dem 11. Jahrhundert üblich, feine Bronzeketten für die Klappwaagen zu verwenden.

Für manche Wikinger-Waagen gab es sogar zusätzlich verschließbaren Dosen aus Bronze, in denen die Klappwaage sicher aufbewahrt werden konnte.

Neben sog. Hacksilber wogen die Wikinger mit ihren keinen, zusammenfaltbaren Klappwaagen insbesondere Münzen aus Silber, deren Wert von ihrem Gewicht abhing. Die Prägung von Münzen in Skandinavien begann dabei ca. Mitte des achten Jahrhunderts in Dänemark.

Da es für einen solche Art von Tauschhandel unbedingt notwendig war, dass man das jeweilige Gewicht sehr genau messen konnten, war für einen Händler der Wikinger eine Waage einfach unverzichtbar.

Zum Beispiel erhielt man für eine Unze Gold (ca. 28 Gramm) folgende Gegenwerte: 8 Unzen Silber oder 4 Milchkühe oder 24 Schafe. Ein erwachsener männlicher Sklave kostete hingegen ganze 12 Unzen Silber.
50.41
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Sepa 
  • PayPal 
  • Vorkasse 
  • Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • UPS 
  • DHL Paket 
  • DPD 
  • DHL Kleinpaket 
  • DHL Express 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Römischer Delfin-Kamm Römischer Delfin-Kamm

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Römischer Delfin-Kamm Römischer Delfin-Kamm