Wikinger-Webrahmen mit Pferdeköpfen.
Hier könnt ihr einen Webrahmen mit Pferdeköpfen im Stil der Wikingerzeit kaufen, inspiriert von einem Vorbild aus Skandinavien.Der Wikinger-Webrahmen ist aus Akazienholz gefertigt und mit 12 Lizen und 13 Löchern versehen.
Das historische Vorbild für diesen Webrahmen ist eine Antiquität aus Skandinavien, die einem wikingerzeitlichen Plättbrett mit Pferdeköpfen nachempfunden war.
Link zum originalen Webrahmen...
Wie beim Weben mit Webbrettchen kann man mit dem Webrahmen je nach Fadenstärke hübsche Stoffgürtel oder schmale Borten für den Saum der Kleidung herstellen. Die Breite des Webrahmens gibt dabei die Breite des gewebten Bandes vor.
Ein Webrahmen eignet sich bestens, um sich an die Technik des Bänder-Webens heranzutasten, da es hiermit deutlich leichter ist ein Band zu weben, als beim Weben mit Webbrettchen. Anders als beim Brettchen-Weben kann man mit einem Webrahmen allerdings nur längs gestreifte Borten und keine komplizierten Muster weben.
Maße des Wikinger-Webrahmens:
Länge 18,5 cm,
Breite 12,5 cm,
Stärke: 5 mm
Lochgröße: 3 mm
Schlitzgröße: 10 cm x 4 mm
Wie archäologische Funde aufzeigen, wurden Webrahmen bereits von den Römern verwendet und sie sind auch für das Mittelalter belegt.
Bei Ausgrabungen wurden mindestens zwei mittelalterliche Webrahmen aus dem 12. bis 13. und aus dem 13. bis 14. Jahrhundert gefunden.
Auch gibt es einen Grabfund, der auf die Mitte des späten 11. Jahrhunderts datiert, bei dem die Kleidung erhalten geblieben ist und bei dem die Borten teilweise mit einem Webrahmen gewebt wurde.
Link zu einem mittelalterlichen Webrahmen von Gotland...