x
Lagerbedarf zurück
Holzwaren zurück
Messergriff-Kantel - Olive
5,87 € ( zzgl. Versand)
  •  
1 Finger Drag
02 Block Oil
Lieferstatus: Bald zurück Bald zurück

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Messergriff-Block aus Olivenholz um sich selber einen stilvollen Griff für ein eigenes Messer zu gestalten. Kantel 12 x 4 x 3 cm.
Produktdetails...

Kantel aus Holz zur Fertigung von Messergriffen.

Dieser Messergriff-Block ist aus Olivenholz gefertigt gefertigt und bestens dafür geeignet, sich selber einen stilvollen Griff für ein eigenes Messer zu gestalten.

Messer mit Steckangel sind seit frühester Zeit bekannt und waren bei Germanen und Wikingern die übliche Form. Als Griffmaterial kamen unterschiedliche Hölzer zum Einsatz, in welche der Erl eingebrannt wurde.

Als Ergänzung für den Übergang zur Klinge bietet sich bei frühmittelalterlichen und wikingerzeitlichen Messern eine Scheibe aus Knochen oder Horn an, die dekorativ zwischen Klinge und Holzgriff eingesetzt wird.


Im hohen Mittelalter waren hingegen oft aufwändigere Griffe üblic und besonders die sog. Scheibengriffe beliebt, bei denen der Messergriff in Abständen mit einer kleineren oder größeren Anzahl Scheiben aus unterschiedlichen Materialen versehen war.

Der Holzblock aus Olivenholz hat die Abmessungen 12 x 3 x 4 cm.



Während des Frühmittelalters und der Wikingerzeit waren insbesondere Messer mit Steckangel verbreitet, bei denen die Klinge in einer spitz zulaufenden Angel endete, auch Erl genannt, die zum Ende hin üblicherweise spitz auslief, was das “Einbrennen“ in dien Griff vereinfachte.

Hierbei wurde die Angel im Feuer erhitzt und in den vorgebohrten Griff geschlagen und dann mit einer Mischung aus Pech, Wachs und Harz als Kleber im Griff eingebunden.
Besonders Holz eignet sich als Griffmaterial, weshalb es auch am häufigsten im Fundmaterial auftritt, doch auch Knochen war für frühmittelalterliche Messer in Gebrauch.
Neben dem Messer mit Steckangel wurden in der Wikingerzeit auch Messer mit sog. Griffangel verwendet, bei welchem die Angel über eine Bohrung durch die ganze Länge des Griffs geführt und am Ende einfach umgebogen oder solide vernietet wurde.

In der Wikingerstadt Haithabu wurden allein 78 Messer mit Griffen aus Kern- und Steinobsthölzern geborgen. Am häufigsten wurde für die Wikingermesser von Haithabu jedoch Eschenholz verwendet. Die Wikingermesser von Haithabu waren allesamt einfache Arbeitsmesser.

Plastisch ausgestaltete Verzierungen waren bei frühmittelalterlichen Messern eher unüblich, kamen jedoch vereinzelt vor. Schlichte, zweidimensionale Griffverzierungen waren hingegen weiter verbreitet und zumeist als lineare oder geometrische Muster ausgestaltet.

Flechtbändern, Wellenbändern und Ringketten waren als Dekoration vor allem an westslawischen Messern üblich. Kreisaugenverzierungen waren dort ebenfalls als Verzierung an Messergriffen verbreitet.

Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Messergriff-Kantel - Walnuss

    Messergriff-Kantel - Walnuss

    5,87 €
    Sofort Kaufen
  • Messergriff-Kantel- Esche

    Messergriff-Kantel- Esche

    5,03 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Wolfskopf-Haken

    Wolfskopf-Haken

    6,71 €*
    Sofort Kaufen
  • Messerklinge - groß

    Messerklinge - groß

    15,12 €*
    Sofort Kaufen
  • Amulett Pfeilspitze

    Amulett Pfeilspitze

    ab 10,08 €*
    Sofort Kaufen
  • 8 x Messing-Nagel - 1,6 x 13 mm

    8 x Messing-Nagel - 1,6 x 13 mm

    0,41 €*
    Sofort Kaufen

Kantel aus Holz zur Fertigung von Messergriffen.

Dieser Messergriff-Block ist aus Olivenholz gefertigt gefertigt und bestens dafür geeignet, sich selber einen stilvollen Griff für ein eigenes Messer zu gestalten.

Messer mit Steckangel sind seit frühester Zeit bekannt und waren bei Germanen und Wikingern die übliche Form. Als Griffmaterial kamen unterschiedliche Hölzer zum Einsatz, in welche der Erl eingebrannt wurde.

Als Ergänzung für den Übergang zur Klinge bietet sich bei frühmittelalterlichen und wikingerzeitlichen Messern eine Scheibe aus Knochen oder Horn an, die dekorativ zwischen Klinge und Holzgriff eingesetzt wird.


Im hohen Mittelalter waren hingegen oft aufwändigere Griffe üblic und besonders die sog. Scheibengriffe beliebt, bei denen der Messergriff in Abständen mit einer kleineren oder größeren Anzahl Scheiben aus unterschiedlichen Materialen versehen war.

Der Holzblock aus Olivenholz hat die Abmessungen 12 x 3 x 4 cm.



Während des Frühmittelalters und der Wikingerzeit waren insbesondere Messer mit Steckangel verbreitet, bei denen die Klinge in einer spitz zulaufenden Angel endete, auch Erl genannt, die zum Ende hin üblicherweise spitz auslief, was das “Einbrennen“ in dien Griff vereinfachte.

Hierbei wurde die Angel im Feuer erhitzt und in den vorgebohrten Griff geschlagen und dann mit einer Mischung aus Pech, Wachs und Harz als Kleber im Griff eingebunden.
Besonders Holz eignet sich als Griffmaterial, weshalb es auch am häufigsten im Fundmaterial auftritt, doch auch Knochen war für frühmittelalterliche Messer in Gebrauch.
Neben dem Messer mit Steckangel wurden in der Wikingerzeit auch Messer mit sog. Griffangel verwendet, bei welchem die Angel über eine Bohrung durch die ganze Länge des Griffs geführt und am Ende einfach umgebogen oder solide vernietet wurde.

In der Wikingerstadt Haithabu wurden allein 78 Messer mit Griffen aus Kern- und Steinobsthölzern geborgen. Am häufigsten wurde für die Wikingermesser von Haithabu jedoch Eschenholz verwendet. Die Wikingermesser von Haithabu waren allesamt einfache Arbeitsmesser.

Plastisch ausgestaltete Verzierungen waren bei frühmittelalterlichen Messern eher unüblich, kamen jedoch vereinzelt vor. Schlichte, zweidimensionale Griffverzierungen waren hingegen weiter verbreitet und zumeist als lineare oder geometrische Muster ausgestaltet.

Flechtbändern, Wellenbändern und Ringketten waren als Dekoration vor allem an westslawischen Messern üblich. Kreisaugenverzierungen waren dort ebenfalls als Verzierung an Messergriffen verbreitet.

5.87
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Messergriff-Block aus Olivenholz . Auch im Großhandel Messergriff-Kantel - Olive

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Messergriff-Block aus Olivenholz . Auch im Großhandel Messergriff-Kantel - Olive