Signalhorn / Rufhorn der Wikinger und Germanen.
Dieses urtümliche Rufhorn wurde bei Germanen und Wikingern als Signalhorn gebraucht, um sich in Kampf und Seefahrt verständigen zu können. Das Signalhorn ist aus echtem Wasserbüffel-Horn gefertigt.
Das Wikinger-Rufhorn ist 45 bis 50 cm lang und erzeugt einen kräftigen und voluminösen, tiefen Ton.
Das Wikinger-Rufhorn hat eine blank geschliffene und auf Hochglanz polierte Oberfläche, wodurch die wunderschöne Hornzeichnung besonders gut zur Geltung kommt
Da Horn ein Naturprodukt mit einer Vielzahl an Spielarten in Form und Farbe ist, kann die hier gezeigte Abbildung nur einen ungefähren Eindruck vermitteln. Aus logistischen Gründen ist es leider nicht möglich, auf spezielle Kundenwünsche in Bezug auf Form und Farbe bei dem erworbenen Rufhorn einzugehen.
Klangbeispiel
Auf YouTube findet Ihr zahlreiche Anleitungen, wie Ihr mit einem solchen Wikinger Signalhorn einen Ton erzeugen könnt.
Wissenswertes:
- Wie man ein Wikinger-Signalhorn selber baut
- Die Verwendung von Horn im Altertum
- Pflegeanleitung für Hornwaren