Germanen-Rufhorn - gefertigt aus echtem Horn mit einem Mundstück aus Messing, Messingrand und Trageriemen aus Leder.
Ein zünftiges Rufhorn am Trageriemen, gefertigt aus echtem Wasserbüffel-Horn mit einem Mundstück aus Messing und mit Messingblech beschlagenem Rand.
Das Rufhorn ist etwa 40 bis 45 cm lang und erzeugt einen hohehn, intensiven Ton, der sich durch das Messing-Mundstück gut modulieren lässt. Solche Rufhörner wurden schon bei den Germanen und Wikingern gebraucht und dienten z. B. dazu im Kampf oder auf See Signale zu geben.
Das kleine Rufhorn mit Mundstück und Gehänge hat eine glatt geschliffene und auf Hochglanz polierte Horn-Oberfläche, welche die edle Hornzeichnung sehr gut zur Geltung kommen lässt. Der mit Messingblech beschlagene Rand schützt das Horn und ist ein zusätzlicher Schmuck
Mit dem praktischen Trageriemen aus Leder lässt sich das Germanen-Rufhorn ganz einfach über der Schulter tragen oder findet als stilvolles Wohnaccessoire einen Platz an der Wand. Ein solches Rufhorn ist einfach ein Muss für das Lagerleben im Mittelalter-Reenactment!
Horn ist ein Naturprodukt mit einer Vielzahl von Variationen in Form und Farbe, so kann die Abbildung des Rufhorns nur einen Eindruck vermitteln. Leider ist es aus logistischen Gründen nicht möglich, auf spezielle Kundenwünsche in Bezug auf Form und Farbe einzugehen.
Ein Mundstück aus Zinn für solch ein Rufhorn kann auch einzeln erworben werden. Wir führen das Rufhorn mit Mundstück und Gehänge auch in der größeren Version 04 Rufhorn gr-G und ein kleines Rufhorn ohne Trageriemen 04 Rufhorn kl.
Wissenswertes
- Wie man ein Wikinger-Rufhorn selber baut
- Die Verwendung von Horn im Altertum
- Pflegeanleitung für Hornwaren