Wikinger-Gürtelschnalle im Ringerike-Stil.
Wikinger-Gürtelschnalle, inspiriert von einem wikingerzeitlichen Fund im Ringerike-Stil aus London, der auf das 11. Jh. datiert
Die wikingerzeitliche Gürtelschnalle im Ringerike-Stil ist aus Zamakguss gefertigt, und in messing- oder silberfarben erhältlich.
Abmessungen Wikinger-Gürtelschnalle: 6 x 4,4 cm.
Passen zu der Gürtelschnalle findet ihr auch ein Wikinger-Riemenende 09 Wi-En 4:B,
Hier gibt es auch komplette Wikinger-Gürtel. .
Der Ringerike-Stil ist ein wikingerzeitlicher Kunststil, der von Anfang bis zweite Hälfte des 11. Jh. in Skandinavien verbreitet war und nach der norwegischen Landschaft Ringerike benannt ist. Der Ringerike-Stil entwickelt sich Anfang des 11. Jahrhunderts aus dem Mammen-Stil, wobei Einflüsse der ottonischen und angelsächsischen Buchmalerei zum Tragen kommen.
Der Ringerike-Stil verwendet die bereits im Mammen-Stil gebräuchlichen Motive wie Löwe (Großes Tier), Vogel und Schlange, lässt aber nun strafferen, klarere Konturen und eine naturalistischere Darstellung hervortreten. Die im Mammen-Stil gebräuchlichen, markanten Rankenmotive wurden dabei von Vorbildern aus der ottonischen und angelsächsischen noch verstärkt übernommen und geben dem Ringerike-Stil sein typisches Aussehen.