Replik einer angelsächsischen Riemenzunge für 2 cm.
Hier könnt ihr die authentische Replik eines angelsächsischen Endbeschlags kaufen, detailgetreu nach einem wikingerzeitlichen Vorbild des späten 9. Jh. im sog. Trewhiddle-Stiel gefertigt.
Die zoomorphe Gestaltung des Riemenendbeschlags im sog. Trewhiddle-Stil ist typisch für die angelsächsische Gebrauchskunst des 8. und frühen 9. Jh. Link zum historischen Vorbild...
Aus dem England der Wikingerzeit sind viele angelsächsische Gürtelenden bekannt, die häufig eine eigentümliche längs ovale Form haben und sich durch eine dekorative Gestaltung mit Kerbschnitzereien und Silber-Tauschierungen auszeichnen.
Angelsächsische Riemenendbeschläge zur Wikingerzeit...
Das angelsächsische Riemenende hat die Abmessungen 6,8 x 2,3 cm und ist geeignet für Gürtel von 2 cm Breite.
Zwei Doppelkopfnieten für eine unkomplizierte Befestigung mit einem Hammer liegen bei.
Historische Beschläge richtig befestigen...
Den Gürtelabschluss könnt ihr aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen. Legierung...
Der Trewhiddle-Stil ist ein unverwechselbarer Stil in der angelsächsischen Kunst, der seinen Namen von dem Trewhiddle-Schatz hat, der 1770 in Trewhiddle, Cornwall, entdeckt wurde. Dieser Schatz beinhaltete die herausragendsten Metallarbeiten, die im England des neunten Jahrhunderts hergestellt wurden und in einem animierten, komplexen Stil dekoriert waren.
In der Trewhiddle-Ornamentik wurden oft ineinander verschränkte Niello-Intarsien und zoomorphe, pflanzliche und geometrische Muster verwendet, die aufwendig silberne Objekte geschnitzt wurden. Berühmte Beispiele für den Trewhiddle-Stil sind der Pentney-Hort, das Abindgdon-Schwert, die Fuller-Fibel und die Strickland-Fibel.