Mittellater-Zierniete mit dem sog. Kreuz von Nevern.
Dieser mttelalterliche Beschlag in Form eines Kreuzes aus dem hohen Mittelalter ist nach dem normannischen Steinkreuz von Nevern in Wales aus dem 10. bis 11. Jh. gefertigt.
Die große, runde Zierniete mit dem Motiv des Kreuz von Nevern  aus dem hohen Mittelalter ist aus Zamakguss hergestellt und messing- oder silberfarben erhältlich.
Durchmesser Nevern-Beschlag: 4,5 cm. 
Der Beschlag hat auf der Rückseite vier 5 mm lange Stifte auf sie zur Befestigung eine kleine Kappe aufgesetzt und mit ein paar leichten Hammerschlägen befestigt wird. 
Mittelalter-Beschläge richtig befestigen... 
Hier finden Sie weitere historische Ziernieten...
 
In Wales, Irland und anderen ursprünglich keltischen Gebieten waren   Steinkreuze wie das Kreuz von Nevern weit verbreitet und können noch   heute an vielen christlichen Stätten wie Kirchen und Klöstern bewundert   werden. Die keltischen Steinkreuze waren dabei zumeist reich mit   aufwändigen Steinmetzarbeiten dekoriert.
Das eindrucksvolle Kreuz von Nevern stammt aus dem späten 10. oder frühen 11. Jh. und befindet sich als großes Steinkreuz auf dem Kirchhof der normannischen Kirche von St. Brynach in Wales. Das Kreuz von Nevern ist dabei stilistisch eng mit dem Kreuz von Carew verwandt. Auf der Vorderseite des Kreuzes befindet sich lateinische Inschrift: H / AN / EH und auf der Rückseite DNS. Die Bedeutung des ersten ist ungewiss, aber DNS ist vermutlich eine abgekürzte Form von Dominus (Herr).
Weitere Informationen zum Kreuz von Nevern findet man hier: www.castlewales.com






































































































































 
                                 
                                 
                                 
                                 
             
             
            