Keltischer Gürtel mit dem Gürtelhaken von Glauberg.
Dieser keltische Gürtel in 4 cm Breite ist mit einem Gürtelhaken nach einem Vorbild aus dem Fürstengrab 2 von Glauberg versehen.
Der Keltische Gürtelhaken vom Glauberg ist ein ausdrucksvolles Meisterwerk keltischer Handwerkskunst. Der Gürtelhaken datiert auf das 5. Jh. v. Chr. und somit in die frühe Latènezeit.
Der keltische Gürtelhaken vom Glauberg im Original...
Der originale Gürtelhaken vom Glauberg war ursprünglich aus massiver Bronze gefertigt, unsere Nachbildung besteht aus Zamakguss in messing- und silberfarben und weicht in Details leicht vom historischen Vorbild ab.
Auf der Rückseite hat der keltische Gürtelhaken statt eines Hakens einen kleinen Pin, der in die Löcher des Gürtels eingehakt wird und diesen sicher verschließt.
Zur Auswahl steht der keltische Gürtel vom Glauberg in hochwertigem Rindsleder in Braun und Schwarz.
Zwei schmale in das Leder geprägte Linien geben dem keltischen Gürtel eine elegante Optik.
Der keltische Gürtel mit Gürtelhaken wird in vier Längen geliefert:
S: | 99 cm lang | Umfang | 71 - 89 cm |
M: | 109 cm lang | Umfang | 81 - 99 cm |
L: | 119 cm lang | Umfang | 91 - 109 cm |
XL: | 129 cm lang | Umfang | 101 - 119 cm |
Während der 1990er Jahren wurde im hessischen Ort Glauberg ein großer Grabhügel aus der keltischen Latènezeit freigelegt. Der Glauberg war in frühkeltischer Zeit ein bedeutender Fürstensitz mit befestigter Höhenburg und großem Kultbezirk und damit ein religiöses, wirtschaftliches und politisches Zentrum der frühen Latènezeit.
In Glauberg wurden reich ausgestattete Fürstengräber von drei keltischen Kriegern aus dem 5. Jh. v. Chr. ausgegraben, die zu den bislang prachtvollsten ihrer Zeit gehören. Neben dem Gürtelhaken vom Glauberg wurde unter anderem auch eine keltischen Schnabelkanne und ein goldener Halsreif sowie einer prachtvollen Fibel gefunden.
Als archäologische Sensation gilt jedoch die fast komplett erhaltene lebensgroße Sandsteinfigur vom Glauberg mit ungewöhnlichen, abstehenden Ohren, die vermutlich einen der dort bestatteten Keltenfürsten darstellt.